Aus Alt mach Neu lautet das Motto beim Upcycling. Ob bei gebrauchter Kleidung, Mobiliar oder Elektrogeräten – die Stücke bekommen eine Art Glow-up, der ihnen einen neuen Lebenszyklus schenkt. Teils erhalten sie eine neue Funktion. Sinn ergibt Upcycling, wenn das Ursprungsprodukt nicht länger für den eigentlichen Einsatz taugt oder im Haushalt der Nutzen fehlt.
Was ist Upcycling?
Upcycling verschafft gebrauchten Rohstoffen ein zweites oder sogar drittes Leben. Durch Bastelarbeit oder Umproduktion wiederverwendete Materialien erhalten eine stoffliche Aufwertung. Das spart Ressourcen, da sich eine Neuproduktion erübrigt.
Mit dem Upcycling leisten Einzelpersonen und Unternehmen einen Beitrag zum Klimaschutz. Eine im Jahr 2023 vom Umweltbundesamt durchgeführte Umfrage belegt: 57 Prozent der Befragten liegt er am Herzen. Und das trotz andauernder Krisen, die die Gesellschaft in Atem halten.
Das Gute beim Upcycling: Es funktioniert theoretisch mit jedem Gegenstand im Haushalt:
- Aus einem ausgedienten Blumentopf trinken nach ein wenig Handarbeit Vögel.
- Die alte Jeanshose mit Loch im Knie lebt als knappe Sommershorts weiter.
- Der ausgewaschene Kopfkissenbezug fungiert nach dem Umnähen als schicke Einkaufstasche.
Tipp: Fehlt das richtige Werkzeug zum Upcycling? Ein Besuch im Repaircafé oder in der Mitmach-Werkstatt schafft Abhilfe. |
Der Unterschied zum Recycling
Wer einen nachhaltigen Lebensstil anstrebt, beschäftigt sich mit Möglichkeiten, um Rohstoffe und Ressourcen zu sparen. Zwei davon sind Upcycling und Recycling. Doch wo liegt der Unterschied? – Im Detail. Upcycling ist eine Art Recycling, die auch zu Hause funktioniert.
Hinter Recycling verbirgt sich ein industrieller Prozess. Dieser nutzt die zerlegten Grundbausteine eines Materials, um ein neues, aber materialgleiches Produkt zu erschaffen. Eine eingeschmolzene Mehrwegflasche aus Glas wird erneut zur Glasflasche. Eine Einwegflasche aus PET zu einer neuen PET-Flasche.
Durch das Upcycling erhalten aufgewertete Produkte und Materialien einen neuen Zweck. Das funktioniert folgendermaßen:
- Eine alte Glasflasche gut säubern.
- Das Glas mit Glasmalstiften bemalen oder farbenfroh bekleben.
- Die ehemalige Flasche als Blumenvase umfunktionieren.
Beim Recycling kehrt ein Produkt in seinem zweiten Lebenszyklus seine Ursprungsform zurück. Beim Upcycling werten es dagegen Privatpersonen oder Unternehmen auf. Zwei Forscherteams aus den USA stellten erst 2023 Methoden vor, um Plastikmüll in höherwertige Chemikalien umzuwandeln.
- Perfekte Möglichkeit, Ihr Getränk zu personalisieren: Dies ist eine einfache Lösung, um Ihre Getränke zu markieren, damit Sie sie nie wieder verlieren. Unser Produkt ist waschbar
- Kein Verwischen und tolle Alternative zu Weinglas-Anhängern: Unser Produkt ist schnell trocknend und ungiftig. Es stört nicht wie lästige Weinglas-Anhänger
- Acht verschiedene Farben: Das Set beinhaltet acht verschiedene Farben, einschließlich Gold, Silber, Rot, Blau, Grün, Rosa, Lila und Dunkel Silber. Die Tinte lässt sich leicht nach der Party auswaschen
- Ein toller Zusatz für jeden Anlass: Es ist eine perfekte Art, den Tisch bei Geburtstagen, Jubiläen, Hochzeiten oder anderen Feierlichkeiten zu dekorieren. Es kann auch auf Keramikplatten, Weinflaschen und anderem Geschirr verwendet werden
- Kundendienst: Wenn Sie aus irgendeinem Grund mit unserem Produkt nicht zufrieden sind, kontaktieren Sie uns bitte. Wir helfen Ihnen gerne bei der Lösung des Problems
Vor- und Nachteile vom Upcycling
Materialien wiederzuverwenden klingt nachahmenswert, ist jedoch auch mit Schattenseiten verbunden. Ein Blick auf die positiven und negativen Aspekte der Materialaufwertung verrät, welche. Zunächst das Positive:
- Upcycling trägt dazu bei, Ressourcen zu sparen.
- Durch aufwerten und wiederverwenden von Materialien fällt weniger Abfall an.
- Umwandeln statt Neukaufen fördert den Nachhaltigkeitsgedanken beim Konsum.
- Das aufgewertete Produkt ist ein Unikat.
Sieht ein Upcyclingprodukt ausgefallen, schön und nützlich aus, zieht es Aufmerksamkeit auf sich. Es inspiriert Menschen, ihre Fähigkeiten und Kreativität auf die Probe zu stellen. Aber:
- Beim Upcycling besteht das Risiko, schädliche Stoffe freizusetzen und zu verarbeiten.
- Der Neukauf eines Produkts mit dem Ziel, es „aufzuwerten“, widerspricht dem ressourcenschonenden und nachhaltigen Gedanken.
- Der Kauf von Zusatzprodukten, um das Upcyclingprojekt zu realisieren, belastet Geldbeutel und Umwelt.
Sinn ergibt Upcycling, wenn Mitglieder des Haushalts ein aufgewertetes Produkt im Alltag einsetzen. Andernfalls handelt es sich um den Abfall von morgen.
Wann taugt ein Produkt fürs Upcycling?
In der Theorie funktioniert das Upcycling bei jedem Produkt. Praktisch verhält es sich anders. Bei schadhaften und verschlissenen Materialien, kann Upcycling vergebliche Liebesmüh sein.
Um herauszufinden, bei welchen Produkten es sich lohnt, die Materialien aufzuwerten und zweckentfremdet zu nutzen, eignen sich drei Fragen:
- Ist ein Produkt ohne Upcycling reparierbar und in der ursprünglichen Form nutzbar?
- Befinden sich im Material Stoffe, die der Gesundheitheit schaden, wenn sie beim Umbau austreten?
- Erhält das Upcyclingprodukt einen tatsächlichen Nutzen?
Findet das aufgewertete Stück im eigenen Haushalt keine Verwendung? Vielleicht kommt es als Geschenk für Familie oder Freunde infrage. Alternativ hilft es als Spende gemeinnützigen Organisationen.
Upcyclingprodukte – Top 3
Der Upcyclingtrend schreitet seit Jahrzehnten fort. Das belegt eine 2012 veröffentlichte Umfrage im Auftrag der nobrands GmbH, laut der über 62 Prozent der Befragten die Einzigartigkeit von Upcyclingprodukten schätzten.
Inspiration für eigene Upcyclingprojekte gesucht? Dann lohnt ein Blick auf diese drei Top-Produkte aus aufgewertetem Altmaterial:
1. Designmöbel aus Abfall? Pentatonic machts möglich
Die Berliner Firma Pentatonic verarbeitet Möbel aus ausrangiertem Kunststoff. Von der PET-Flasche bis zur Sneaker-Sohle erhält Plastik ein neues Leben als Tisch, Stuhl oder Schrank. Jedes Möbelstück bekommt eine Seriennummer, die einen Überblick über die verbauten Materialien gibt.
2. Sonnenbrillen aus recyceltem Plastik? Ein Job für Clean Waves
Lust auf eine neue Sonnenbrille? Die Modelle von Clean Waves bestehen aus Kunststoffen, die im Meer trieben. Der Kauf einer Brille trägt somit zur Säuberung der Meere und zum Schutz kleiner Inseln bei.
- 😎 100 % UV400 – Cheapass Sonnenbrillen bieten Ihnen 100 % Schutz vor UV-A-, UV-B- und UV-C-Strahlen und sind somit der perfekte Begleiter im Alltag und im Urlaub.
- ♻ RECYCELTE MATERIALIEN – Die Quelle der recycelten Materialien ist PCTG aus Lebensmittelbehältern, Flaschen und Verschlüssen. Gute Wetterbeständigkeit und gute Hitzebeständigkeit.
- AUGEN – Die Sonnenbrille ist robust und blockiert die Sonnenstrahlen. Die Sonnenbrille ist trendig und zudem gesund für die Augen. Viele zufriedene Kunden sind Ihnen vorausgegangen.
- BESUCHEN SIE DEN CHEAPASS-SHOP – Klicken Sie auf den Cheapass-Link über dem Produkttitel, um das gesamte Cheapass-Sonnenbrillensortiment zu kaufen.
- Höhe: 4,6 cm x Breite: 14,3 cm
3. Sportmode aus alten Fischereinetzen? Ein Blick auf Blue Maou
Das Produkt der Markengründerin und Sportmedizinerin Stefanie Krysta heißt „eco-friendly fashion“. Ihre nachhaltige und Öko-Tex-zertifizierte Bademode besteht komplett aus Recyclingfasern. Hauptsächlich verwendet sie in der europäischen Produktion alte Fischernetze.
Fazit
Upcycling schenkt gebrauchten und wieder aufgewerteten Materialien einen zweiten Lebenszyklus. Das spart Ressourcen und trägt zum Klimaschutz bei. Bevor ein Upcyclingprojekt beginnt, beantworten Kreative für sich mehrere Fragen. Taugen die Materialien für die Aufwertung und findet das neue Produkt im Haushalt Verwendung?
Beitragsfoto: © Netrun78 / adobe stock