Kannst Du mit deinem E-Bike im Regen fahren? Im Ratgeber erfahren Tag-des-Wissens-Leser, ob es bei schmuddeligem Wetter Probleme gibt, worauf sie bei Regenfahrten achten und was bei einem Wasserschaden zu tun ist.
- TVV Touristik Verlag GmbH(Autor)
Steigende Verkaufszahlen bei E-Bikes
Herkömmliches Rad oder Elektrofahrrad? Für 2,1 Millionen Bürger stand die Entscheidung fest. Sie kauften im vergangenen Jahr ein Bike mit elektrischem Antrieb. 1,8 Mio. griffen zum klassischen Drahtesel. Der Berliner Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) bestätigte, dass Händler in Deutschland 2023 erstmals mehr E-Bikes als herkömmliche Fahrräder verkauften.
2022 entschieden sich 48 Prozent der Käufer für ein Elektrofahrrad. Im Folgejahr stieg der Absatz trotz steigender Anschaffungskosten auf 53 Prozent. Der Preis für ein E-Bike erhöhte sich von 2.800 € (2022) auf 2.950 € im Folgejahr.
Der Trend zeigt nach oben. Das gilt auch für die Anschaffung von Zweit- und Dritträdern für den Transport, den Sport oder fürs Reisen. Viele Nutzer leasen das Fahrrad über den Arbeitgeber, um hohe Kosten zu sparen. Immer häufiger verzichten sie zugunsten der Umwelt auf das Auto. Doch funktioniert das E-Bike auch im Regen?
Gilt ein E-Bike im Straßenverkehr als Fahrrad?
Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes gehören zu den Fahrrädern mit motorisiertem Antrieb. Dem klassischen nicht motorisierten Gefährt gleichgestellt ist nur das Pedelec (nachzulesen im § 1 Abs. 3 des Straßenverkehrsgesetzes). Es unterstützt dich mit seinem 250-Watt-Elektromotor beim Pedalieren. Für das Pedeclec brauchst Du weder einen Führerschein noch eine Versicherung.
- Der 26-Zoll-Mountain-Fat-Reifen bietet besseren Grip und Traktion auf unwegsamem Gelände. Das größte Vergnügen ist es, am Strand, im Schnee oder auf Wegen in den Bergen zu fahren, und es wird auch einen guten Eindruck hinterlassen.
- Die Scheibe aus Aluminiumlegierung im einteiligen CNC-Formverfahren sorgt für eine hervorragende Leistungsübertragungseffizienz. Robust, leicht, langlebig, hohe axiale Festigkeit und Kompatibilität.
- Das 7-Gang-Schaltsystem mit hervorragender Leistung sorgt für eine sichere und stabile Fahrt. Du kannst auf Reisen mit hoher Geschwindigkeit zu größeren Gängen und kleineren Gängen wechseln. In Kombination mit dem Pedal Assist kannst du die richtige Geschwindigkeit einstellen, um die Fahrt zu beenden.
- Herausnehmbarer Akku, im Gehäuse eingebaut, wasser- und staubdicht. Dieser 17,5-AH-Akku verbessert effektiv die Autonomie, Stabilität und Sicherheit. * Die geschätzte Akkulaufzeit hängt vom Gewicht des Radfahrers, der Geschwindigkeit, der Temperatur, dem Wind, dem Reifendruck, dem Gelände, der Neigung und anderen Bedingungen ab. Die Laufleistung kann variieren.
- Der Motor ist mit zwei Nabenmotoren an der Vorder- und Rückseite ausgestattet! Die Geschwindigkeit kann bei 25 km/h (15,5 MPH) blockiert werden. Der Motor ist das Herzstück und auch die kritischste Komponente des E-Bikes. Seine Leistung beeinflusst die Kraft, Geschwindigkeit, Ausdauer und Fahrfähigkeit. Mit einer hervorragenden Steigfähigkeit hat der Motor ein unglaubliches maximales Drehmoment von 2×80 N-m und eine Wasserdichtigkeit von IP64.
Zwischen dem Pedelec und dem E-Bike besteht ein feiner Unterschied. Der Motor des Pedelec unterstützt die Trittbewegungen. Dagegen erlaubt das E-Bike dank seines leistungsfähigen 500-Watt-Motors ohne Tritt zu fahren.
Achtung: Ein E-Bike kaufen und losfahren und mit bis zu 25 Kilometern pro Stunde davonfahren ist Dir erlaubt, wenn Du ein Versicherungskennzeichen anschraubst und eine Mofa-Prüfbescheinigung mitführst. |
Reicht Dir die Mofa-Geschwindigkeit nicht? Mit einem Speed-Pedelec fährst Du bis zu 45 km/h schnell. Nutzt Du es im Straßenverkehr, gelten diese Regelungen:
- Betriebserlaubnis
- S-Pedelec-Versicherung
- Führerschein Klasse AM oder B
- Helmpflicht
- Fahrer muss mindestens 16 Jahre alt sein.
E-Bike im Regen – kein Problem
Du möchtest am Ufer des Bodensees entlangradeln, Hamburg erkunden oder mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren? Einfach geht dies mit einem Pedelec, das Dich mit seinem leistungsfähigen Motor unterstützt:
- bei Gegenwind
- langen Strecken
- in bergigen Regionen
Bei Sonnenschein genießt Du die Fahrt und radelst beschwingt deinem Ziel entgegen. Doch plötzlich ziehen Wolken vor die Sonne und die ersten Tropfen fallen auf den Asphalt. Hält das E-Bike im Regen? Schadet Nässe der Elektronik und dem Motor? Das sind berechtigte Fragen, die eine klare Antwort verdienen: Die Hersteller verbauen den Motor und die dazugehörige Elektronik spritz- und regenwassergeschützt mit ausreichender Abdichtung. Ein kleiner Schauer ist kein Problem.
Da die Pedelecs nicht komplett wasserdicht sind, besteht die Gefahr, dass das Wasser bei einem starken Regenfall ins Innere dringt. Gleiches gilt, wenn Du das Elektrofahrrad längere Zeit dem Regen aussetzt.
Woher weißt du, dass dein E-Bike dem Regen standhält?
Ob dein E-Bike im Regen geschützt ist, erkennst Du an der IP-Schutzart. Der IP-Code bezieht sich entweder auf das gesamte Pedelec oder auf die einzelnen Bauteile. Hier ein paar Beispiele für einen einfachen bis hohen Schutz vor Nässe:
- IP 54: Schutz vor Spritzwasser aus allen Richtungen
- IP X5: Schutz vor Strahlwasser aus allen Richtungen
- IP X6: Schutz vor starkem Strahlwasser und vorübergehender Überflutung
- IP X7: Schutz vor zeitweiligem Eintauchen ins Wasser
- 🚲【ᴘʀᴀᴋᴛɪꜱᴄʜᴇꜱ ᴜɴᴅ ᴋᴏᴍᴘᴀᴋᴛᴇꜱ ᴅᴇꜱɪɢɴ】: Unser faltbares Elektrofahrrad kombiniert moderne Technologie mit 𝙥𝙧𝙖𝙠𝙩𝙞𝙨𝙘𝙝𝙚𝙧 𝙋𝙤𝙧𝙩𝙖𝙗𝙞𝙡𝙞𝙩ä𝙩. Perfekt für Pendler und Stadtbewohner, die Wert auf 𝐩𝐥𝐚𝐭𝐳𝐬𝐩𝐚𝐫𝐞𝐧𝐝𝐞 Lösungen legen.Mit unserem elektrischen Faltrad bieten wir Ihnen die Freiheit, Ihren Weg zu gestalten. Einfach zusammenklappbar und leicht zu transportieren, passt es mühelos in jeden Kofferraum oder unter den Schreibtisch.Unser Klappbares E-Bikes vereint Stil mit Funktionalität. Mit 𝐬𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐤𝐥𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 Profil lässt es sich problemlos lagern und transportieren(<𝟎.𝟑𝟒𝐦³), ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.
- 🚲【𝐇𝐨𝐜𝐡𝐰𝐞𝐫𝐭𝐢𝐠𝐞𝐫 BÜRSTENLOSER 𝐌𝐎𝐓𝐎𝐑】:Der Motor ist das Herzstück und die zentrale Komponente eines E-Bikes. Seine Leistung beeinflusst maßgeblich die 𝗞𝗿𝗮𝗳𝘁, 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝘄𝗶𝗻𝗱𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁, 𝐀𝐮𝐬𝐝𝐚𝐮𝐞𝐫 und die Anstiegsfähigkeit. Das U1 Elektrofahrrad ist mit einem 𝟯𝟲𝗩 𝟮𝟱𝟬𝗪 bürstenlosen Motor ausgestattet(𝗦𝗽𝗶𝘁𝘇𝗲 35O), der die wasserdichte Schutzklasse 𝗜𝗣𝗫𝟱 erreicht und hervorragende Leistung sowie verbesserte Effizienz bietet. Es macht keine störenden Geräusche während der Fahrt.Er beschleunigt zügig und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 𝟮𝟱 𝗸𝗺/𝗵.Genießen Sie zusätzliche Langlebigkeit und Fahrspaß, ob in der Stadt oder auf dem Land.
- 🚲【Praktisches Elektrofahrrad für Pendeln】:Das Elektrofahrräder wird von einem 𝟯𝟲𝗩 𝟳,𝟴𝗔𝗵-𝗔𝗸𝗸𝘂 angetrieben, der nahtlos in den Rahmen integriert ist, so dass sein Aussehen stilvoll und schön bleibt.In Bezug auf die Ausdauer kann es Ihre 𝘁ä𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗙𝗮𝗵𝗿𝘁𝗲𝗻 vollständig erfüllen, (45kg Belastungstest)Modus mit 𝗧𝗿𝗲𝘁𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 kann max 𝟲𝟬 𝗸𝗺 weit reichen.Perfekt geeignet für den täglichen Einsatz in der Stadt und darüber hinaus. (Die tatsächliche Reichweite kann je nach Fahrergewicht, Geschwindigkeitsmodus, Temperatur und Straßenbedingungen wie z. B. Steigungen variieren).
- 👍【Anerkannt für 𝐞𝐱𝐳𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧𝐭𝐞𝐧 𝐒𝐞𝐫𝐯𝐢𝐜𝐞】: Wir konzentrieren uns auf Qualität und Kundenzufriedenheit. Auf unsere E-Bikes gewähren wir eine einjährige Garantie auf Akku, Motor und Controller. Das bedeutet, dass wir Ihnen nicht nur ein zuverlässiges Transportmittel zur Verfügung stellen, sondern dass Sie Ihr Fahrvergnügen sorgenfrei genießen können. Ob es um routinemäßige Wartung oder Unfallschäden geht, Sie können sich auf unser professionelles Support-Team verlassen.Nach Erhalt Ihres E-Bikes bewahren Sie bitte die Originalverpackung des Falt-Pedelec für eine gewisse Zeit auf, um sich zu vergewissern, dass es sich um eine normale Fahrt handelt.
- 🚲【𝐕𝐢𝐞𝐥𝐬𝐞𝐢𝐭𝐢𝐠𝐞𝐬 𝐅𝐚𝐡𝐫𝐞𝐫𝐥𝐞𝐛𝐧𝐢𝐬 für alle Bedürfnisse】:Unser E-Bike U1 gehört zur Kategorie der Pedelecs. Es bietet eine Tretunterstützungsfunktion mit einem Motor von maximal 250 Watt, der zusätzlich zum Treten batteriebetriebene Hilfe leistet. Wir bieten optionales Zubehör für rein elektrisches Fahren, das je nach Bedarf installiert werden kann. Das Fahrrad bietet flexible Fahrmodi: 𝐏𝐞𝐝𝐞𝐥𝐞𝐜-𝐔𝐧𝐭𝐞𝐫𝐬𝐭ü𝐭𝐳𝐮𝐧𝐠, rein elektrisches Fahren und traditionelles Fahrradfahren. Ideal für lange Touren oder tägliche Pendelfahrten, bietet unser Produkt eine komfortable und effiziente Lösung, damit Sie in jeder Situation sicher unterwegs sind.
E-Bike im Regen – Do’s and Dont’s
Um dein E-Bike im Regen zu schützen, solltest Du ein paar Vorsichtsmaßnahmen beachten:
- Fahre nicht bei starkem Regen.
- Vermeide tiefe Pfützen.
- Gehe herunter vom Gas.
So verhinderst Du Schäden an deinem Elektrofahrrad und gehst potenziellen Gefahren aus dem Weg.
Überrascht dich ein Starkregen, deckst Du dein Fahrrad mit einer Schutzplane ab oder stellst es an einem überdachten Ort ab. Entferne den Akku, wenn Du dich von deinem E-Bike entfernst, um es vor Dieben zu schützen.
Dauerhafter Stellplatz sollte im Trockenen sein
Um dein E-Bike vor Regen zu schützen, stellst Du es an einem geschützten Ort auf. Setzt Du es dauerhaft der Feuchtigkeit aus, sickert das Wasser ein und beschädigt empfindliche Elektro- und Motorteile. Empfehlenswert sind eine Garage oder ein Fahrradkeller mit ausreichend Luftaustausch. Stellst Du dein E-Bike draußen ab, schützt Du es mit einer Abdeckung oder einer Plane vor Nässe.
Bei einer regelmäßigen E-Bike-Inspektion im Fahrradladen prüft der Fachmann, ob das Fahrrad alle Sicherheitsstandards erfüllt und ob die Dichtungen intakt sind, damit dein E-Bike im Regen zuverlässig weiterfährt. |
Schaden nach Wassereintritt – was kannst Du tun?
Nach einer Fahrt mit dem E-Bike im Regen entfernst Du sofort den Akku und wischt ihn mit einem fusselfreien Tuch trocken. Überprüfe alle Kontakt und trockne die feuchte Kette. Ist es bereits zu spät, stellst Du dein Elektrofahrrad in einer Fahrradwerkstatt vor, um den Schaden zu prüfen.
- TVV Touristik Verlag GmbH(Autor)
Fazit
Das Fahren mit dem E-Bike im Regen ist grundsätzlich zu verantworten, sofern es sich um einen kleinen Schauer handelt. Bei Starkregen solltest Du das Rad lieber unterstellen, um zu verhindern, dass die Nässe den Motor und die Elektronik beschädigt. Ein geschützter Stellplatz im Inneren des Hauses eignet sich zum dauerhaften Abstellen.
Beitragsfoto: © Patrizia Tilly (adobe.com)