Du möchtest deine Küchenmesser schärfen? Tag des Wissens informiert über verschiedene Methoden. Die Redaktion beleuchtet deren Vor- und Nachteile und erläutert das Vorgehen beim Messerschärfen.
Ein scharfes Messer macht das Kochen einfach
Mit einem scharfen Messer schneidest du hauchfeine Fleischstücke, hackst Walnüsse oder schnippelst das Gemüse. Die Klinge gleitet mühelos durch das Material und hinterlässt eine saubere Schnittkante ohne Ausreißer. Du brauchst dafür nur wenig Druck.
- Auffälliges Profi-Messer-Set - Dieses schwarze Küchenmesser-Set enthält ein 3,5-Zoll-Schälmesser, ein 8-Zoll-Brotmesser, ein 8-Zoll-Kochmesser, ein 8-Zoll-Slicer-Messer, ein 5-Zoll-Utility-Messer und ein 7-Zoll-Santoku-Messer. Bleiben Sie zeitlos mit unseren neuesten Sahnemessern!
- Individuelle Schutzhüllen - Diese Messer werden scharf und einsatzbereit geliefert, aber wir haben auch individuelle Schutzhüllen hinzugefügt, damit sie über Jahre hinweg so scharf bleiben. Außerdem lassen sie sich leichter aufbewahren, wenn sie nicht in Gebrauch sind.
- Hochwertiger Edelstahl - Mit diesem scharfen Küchenmesser-Set aus rostfreiem Stahl 3Cr13 können Sie nach Herzenslust schneiden, würfeln und hacken. Und damit die Klingen länger scharf bleiben, schützen die Etuis die Klingen, wenn sie nicht in Gebrauch sind!
- Dauerhafte Antihaftbeschichtung - Vergessen Sie, dass beim Kochen Lebensmittel an Ihren Messern kleben bleiben. Die haltbare Antihaftbeschichtung dieses Damastmessersets macht sowohl das Schneiden als auch die Reinigung besonders einfach.
- Ergonomischer Griff für zusätzliche Sicherheit - Dieses kleine Messerset wurde entwickelt, um Sie und Ihre Familie zu schützen. Es ist ideal ausbalanciert und hat einen ergonomischen Griff für eine einfache und sichere Handhabung.
Bei normalem Gebrauch nutzt sich die feine Klinge ab. Sie verbiegt sich und bekommt kleine Kerbungen. Verwendest du ein stumpfes Messer, besteht die Gefahr, dass du beim Gebrauch abrutscht und dir Schnittwunden zufügst. Das regelmäßige Schärfen der Küchenmesser reduziert die Verletzungsgefahr. Beim:
- Schleifen mit Schleifstein
- Schleifstab
- elektrischen Geräten
trägst du einen Teil des Materials ab und begradigst die Klinge.
Messer schleifen – Möglichkeiten im Überblick
Schleifstab zum Schärfen der Küchenmesser
Keramikschleifstäbe schärfen Küchenmesser mit wenigen Bewegungen. Im Vergleich zum Wetzstahl trägst du damit viel Material ab. Die Anwendung empfiehlt sich ein Mal pro Woche.
- Eingebaute 20-Grad-Winkelführungen gewährleisten einen gleichmäßigen und präzisen Schärfwinkel, während der sechseckige Handschutz Sicherheit bietet und ein Wegrollen des Stabs verhindert.
- Keramik ist wesentlich härter als Stahl, was es äußerst effektiv macht, um die meisten Messer und Werkzeuge aus extrem harten Materialien zu schärfen, die mit einem herkömmlichen Stahlschärfer nicht geschärft werden können.
- Keramik verfügt über eine hervorragende Abriebfestigkeit und ist daher äußerst langlebig und verschleißfest. Der Sharpeak-Keramik-Wetzstahl mit einer feinen Körnung von 3000 dient zum Polieren und Verfeinern der Klingenschneide und sorgt für ein messerscharfes Finish.
- Das Keramikmaterial ist ungiftig, geruchlos und rostfrei.
- Die abnehmbare Gummikappe schützt die Oberfläche vor Kratzern und verringert das Risiko von Abplatzungen und Kerben bei versehentlichem Herunterfallen.
Vorteile der Schleifstäbe
Vorteile | Nachteile |
Unkomplizierter Gebrauch | Eigenen sich nicht für stumpfe Klingen |
Zum schnellen Nachschleifen geeignet | Ersetzen das gründliche Schleifen nicht |
Verwendung erhöht die Lebensdauer der Messer |
Anwendung des Schleifstabs
- Schleifstab flach auf die Arbeitsplatte legen.
- Messer im richtigen Schärfwinkel auf den Schleifstab halten. Europäische Klingen haben einen Winkel von 20°.
- Schneide gleichmäßig vom Griff bis zur Spitze über den Stab führen.
- Vorgang auf der anderen Seite wiederholen.
Schleif- und Abziehstein: Die älteste Methode, um Küchenmesser zu schärfen
Schleif- und Abziehsteine haben zwei Seiten. Mit dem grobkörnigen Schleifstein nimmst du viel Material von der stumpfen Klinge ab. Du verwendest ihn zum Vorschleifen. Mit dem feinen Abziehstein verleihst du der Schneide im Anschluss den finalen Schliff.
Vorteile | Nachteile |
Verlängern Lebensdauer der Messer | Anwendung erfordert etwas Übung |
Zum Schärfen und Scharfhalten der Klingen | Bei falscher Nutzung entstehen Kratzer |
Ausbessern kleiner Schäden möglich |
Anleitung zur Anwendung des Schleif- und Abziehsteins
- Den Schleifstein in einen Behälter mit Wasser einlegen. So lange wässern, bis keine Luftbläschen mehr aufsteigen.
- Den Schleifstein mit der groben Seite nach oben auf eine rutschfeste Unterlage legen. Eine Schleifsteinwanne ermöglicht die saubere, sichere Anwendung.
- Die Klinge in einem Winkel von 10 bis 15° auflegen. Eine Schleifhilfe erleichtert dir das Halten im richtigen Schleifwinkel.
- Das Messer über die gesamte Länge auf dem Stein vor- und zurückziehen.
- Die Klinge umdrehen, um die andere Seite des Küchenmessers zu schärfen.
- Den Schleifstein umdrehen. Nun liegt die feine Seite oben.
- Die Klinge im selben Winkel über den Abziehstein bewegen. Das Polieren schärft die Schneide, bringt sie zum Glänzen und schützt vor erneutem Abrieb.
- Um den feinen Grat zu entfernen, das Messer leicht schräg über den Abziehstein ziehen. Dabei gegen die Schneide arbeiten und die Klingenseite mehrmals wechseln.
- Im Anschluss das Messer gründlich reinigen, um Schleifpartikel zu beseitigen.
- Verpackungsabmessungen (L x B x H): 15.0 zm x 3.0 zm x 3.0 zm
- Verpackungsgewicht: 300 g
- Herkunftsland:- Deutschland
- Farbe: Mehrfarbig
Durchziehschleifer für ängstliche Anwender
Die Messerschleifer bestehen aus kleinen Keramikrädchen mit unterschiedlicher Körnung. Zum Schärfen der Küchenmesser ziehst du das Messer mit hohem Druck mehrmals durch die Rädchen.
Vor- und Nachteile des Durchziehschleifers
- Inhalt: 1x Messerschleifer mit Keramikscheiben - Artikelnummer: 1880276270
- Anti-Rutschstifte auf der Unterseite
- Geeignet für alle Messer mit geradem Schliff. Nicht geeignet für Messer mit Wellenschliff
- Zwei Stufen zum Vor- und Nachschleifen. Führung für die Messer zur sicheren Handhabung
- Schnell und einfach: stumpfe Messer mit dem Messerschärfer in einigen Sekunden schleifen und sofort ist es wieder scharf und wie neu
Vorteile | Nachteile |
Einfache sichere Anwendung | Schärfe nur von kurzer Dauer |
Günstige Anschaffung | Es entsteht eine fransige Schnittkante |
Eignet sich nicht für Klingen aus hartem Stahl |
Messer mit dem Wetzstahl schnittfest machen
Er gehört in jeden Haushalt: Ein Wetzstahl oder Wetzstab hilft dabei, die Klinge lange Zeit scharf und gerade zu halten. Ziehst du das Messer mehrmals pro Seite über den Stab, richten sich die kleinen Unebenheiten in der Schnittfläche auf. Es schneidet besser. Da du mit dem Wetzstahl kein Material abträgst, eignet er sich nicht zum Schärfen von Küchenmessern.
- ✅ Professioneller Wetzstahl: Im Handumdrehen scharfe Messer mit diesem Wetzstab
- 🇩🇪 Made in Germany in der Klingenstadt Solingen mit einer Härte von 65 HRC Rockwell
- ✅ Robuster Messerschärfer mit einer Gesamtlänge von 34cm aus Chrom Vanadium
- ✅ Natürlich auch für die Küche zu Hause - ob Profi oder Hobbykoch
- ✅ Schwertkrone-Qualität: Produkte für ein ganzes Leben
Vor- und Nachteile des Wetzstahls
Vorteile | Nachteile |
Einfache Handhabung | Wetzstahl schärft die Klinge nicht |
Teilweise im Messerset enthalten | Die exakte Bestimmung des Schärfwinkels ist schwierig |
Anleitung für den Umgang mit dem Wetzstab
- Für die Verwendung des Wetzstahls ist der Schärfwinkel der Schneide maßgeblich. Beachte die Angaben des Herstellers. Üblich bei europäischen Küchenmessern ist ein Schärfwinkel von 20°.
- Das Messer im richtigen Schärfwinkel auf den Wetzstab halten. Ist der Winkel zu groß, beschädigst du die Klinge. Das Messer wird stumpf. Ist der Schärfwinkel zu klein, zerkratzt die Schneide.
- Das Messer fünf bis zehn Mal über den Wetzstab ziehen.
Hinweis: Um das Messer schnittfest zu machen, führst du die Klinge vor jedem Einsatz über den Wetzstab. Video-Tutorials helfen bei der Anwendung. |
Elektrische Schleifmaschine für schnelle Ergebnisse
Mit einer elektrischen Schleifmaschine schärfen Heimwerker Küchenmesser in Windeseile. Dank des leistungsfähigen Motors erreichen die Geräte eine hohe Drehzahl. Sie schleifen viel Material weg. Durch die Reibung entsteht Hitze, die zum Verglühen der Schneide führen kann.
Nassschleifmaschinen arbeiten mit einer Wasserkühlung, um das zu verhindern. Sie nehmen weniger Material ab. Das ermöglicht einen kontrollierten Schliff.
Vor- und Nachteile der elektrischen Schleifmaschine
Vorteile | Nachteile |
Schnelles Schärfen der Küchenmesser | Geräte haben einen hohen Preis |
Einfache Handhabung | Ausglühen der Klinge möglich |
Maschinen tragen viel Material ab. Das verringert die Lebensdauer der Messer |
Anwendung der elektrischen Schleifmaschine
- Zum Schärfen der Küchenmesser eine Einspannvorrichtung verwenden.
- Das Messer bis zum Anschlag einlegen.
- Messerhalter auf den gewünschten Schneidwinkel der Klinge einstellen.
- Messer mit Überschlag schleifen. Dabei zieht das Gerät die Schneide von beiden Seiten abwechselnd über den Schleifstein.
- Lederabziehscheibe einlegen und ölen. Abziehpaste auftragen.
- Das Messer in Laufrichtung anhalten, um es zu entgraten und zu polieren.
- Beide Seiten bearbeiten.
Fazit
Verschiedene Methoden eignen sich zum Messerschärfen. Am einfachsten und effektivsten gelingt das mit Schleifsteinen und elektrischen Schleifgeräten. Um Verletzungen zu vermeiden, solltest du bei der Anwendung vorsichtig sein und die Hinweise in der Bedienungsanleitung befolgen. Im Zweifelsfall wendest du dich an eine Messer- und Werkzeugschleiferei in deiner Nähe. Hier übernimmt der Profi das Schärfen der Küchenmesser.
Beitragsfoto: Lauris Rozitis Arins/Wirestock (adobe.com)