in

E-Bike im Regen – schädlich oder nicht?

E-Bike im Regen abdecken
E-Bike bei trockenem Wetter, bei Starkregen unbedingt abdecken | Foto: © Patrizia Tilly | adobe stock

Kannst Du mit deinem E-Bike im Regen fahren? Im Ratgeber erfahren Tag-des-Wissens-Leser, ob es bei schmuddeligem Wetter Probleme gibt, worauf sie bei Regenfahrten achten und was bei einem Wasserschaden zu tun ist.

Steigende Verkaufszahlen bei E-Bikes

Herkömmliches Rad oder Elektrofahrrad? Für 2,1 Millionen Bürger stand die Entscheidung fest. Sie kauften im vergangenen Jahr ein Bike mit elektrischem Antrieb. 1,8 Mio. griffen zum klassischen Drahtesel. Der Berliner Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) bestätigte, dass Händler in Deutschland 2023 erstmals mehr E-Bikes als herkömmliche Fahrräder verkauften.

2022 entschieden sich 48 Prozent der Käufer für ein Elektrofahrrad. Im Folgejahr stieg der Absatz trotz steigender Anschaffungskosten auf 53 Prozent. Der Preis für ein E-Bike erhöhte sich von 2.800 €  (2022) auf 2.950 € im Folgejahr.

Der Trend zeigt nach oben. Das gilt auch für die Anschaffung von Zweit- und Dritträdern für den Transport, den Sport oder fürs Reisen. Viele Nutzer leasen das Fahrrad über den Arbeitgeber, um hohe Kosten zu sparen. Immer häufiger verzichten sie zugunsten der Umwelt auf das Auto. Doch funktioniert das E-Bike auch im Regen?

Gilt ein E-Bike im Straßenverkehr als Fahrrad?

Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes gehören zu den Fahrrädern mit motorisiertem Antrieb. Dem klassischen nicht motorisierten Gefährt gleichgestellt ist nur das Pedelec (nachzulesen im § 1 Abs. 3 des Straßenverkehrsgesetzes). Es unterstützt dich mit seinem 250-Watt-Elektromotor beim Pedalieren. Für das Pedeclec brauchst Du weder einen Führerschein noch eine Versicherung.

AngebotBestseller Nr. 1
MIVELO Fahrradhelm Damen Herren Erwachsene mit Licht inkl. Helmschloss, NTA Zertifiziert bis 45km/h, Helm geeignet für E-Bike & S-Pedelec, Radhelm Ultraleicht & sicher, Unisex (Schwarz, M (54-58cm))
  • 𝐌𝐚𝐱𝐢𝐦𝐚𝐥𝐞 𝐒𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭 𝐛𝐞𝐢 𝐣𝐞𝐝𝐞𝐫 𝐅𝐚𝐡𝐫𝐭 - Zertifiziert nach CE und NTA 8776 – der NOVA Fahrradhelm schützt zuverlässig bei Geschwindigkeiten bis 45 km/h. Durch den erweiterten Schutzbereich an Schläfen und Hinterkopf eignet er sich ideal für E-Bikes und S-Pedelecs im Stadtverkehr oder auf längeren Touren.
  • 𝐈𝐧𝐭𝐞𝐠𝐫𝐢𝐞𝐫𝐭𝐞𝐬 𝐋𝐢𝐜𝐡𝐭𝐬𝐲𝐬𝐭𝐞𝐦 𝐟ü𝐫 𝟑𝟔𝟎° 𝐒𝐢𝐜𝐡𝐭𝐛𝐚𝐫𝐤𝐞𝐢𝐭 - Das integrierte LED-Front- und Rücklicht mit 4 Leuchtmodi (inkl. Dauer- und Blinklicht) sorgt für bis zu 200 % bessere Sichtbarkeit. Damit wirst Du frühzeitig wahrgenommen – bei Tag, Dämmerung und Nacht. Die Beleuchtung ist bequem per USB-C aufladbar.
  • 𝐅𝐞𝐝𝐞𝐫𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐬𝐭𝐚𝐛𝐢𝐥 – kaum zu spüren. Dank innovativer In-Mold-Technologie mit doppelter PC-Außenschale ist der Helm extrem robust und gleichzeitig erstaunlich leicht. Ein Fahrradhelm Damen & Herren, der Wert auf Schutz ohne Kompromisse beim Komfort legt.
  • 𝐁𝐞𝐥ü𝐟𝐭𝐞𝐭, 𝐠𝐞𝐩𝐨𝐥𝐬𝐭𝐞𝐫𝐭, 𝐤𝐨𝐦𝐟𝐨𝐫𝐭𝐚𝐛𝐞𝐥 - Mehrere Belüftungskanäle sorgen für optimale Luftzirkulation – selbst an heißen Tagen. Das weiche, atmungsaktive Innenfutter sowie der verstellbare Kinnriemen garantieren ein angenehmes Tragegefühl – auch auf langen Strecken.
  • 𝐈𝐧𝐝𝐢𝐯𝐢𝐝𝐮𝐞𝐥𝐥 𝐚𝐧𝐩𝐚𝐬𝐬𝐛𝐚𝐫 & 𝐟𝐥𝐞𝐱𝐢𝐛𝐞𝐥 𝐧𝐮𝐭𝐳𝐛𝐚𝐫 - Der NOVA Radhelm lässt sich per Drehrad exakt an Deine Kopfform anpassen und ist auch für Zöpfe geeignet. Das abnehmbare Visier schützt vor Sonne und Regen.

Zwischen dem Pedelec und dem E-Bike besteht ein feiner Unterschied. Der Motor des Pedelec unterstützt die Trittbewegungen. Dagegen erlaubt das E-Bike dank seines leistungsfähigen 500-Watt-Motors ohne Tritt zu fahren.

Siehe auch  Die Geschichte der Blumen und ihre Bedeutung in verschiedenen Kulturen
Achtung: Ein E-Bike kaufen und losfahren und mit bis zu 25 Kilometern pro Stunde davonfahren ist Dir erlaubt, wenn Du ein Versicherungskennzeichen anschraubst und eine Mofa-Prüfbescheinigung mitführst.

Reicht Dir die Mofa-Geschwindigkeit nicht? Mit einem Speed-Pedelec fährst Du bis zu 45 km/h schnell. Nutzt Du es im Straßenverkehr, gelten diese Regelungen:

  • Betriebserlaubnis
  • S-Pedelec-Versicherung
  • Führerschein Klasse AM oder B
  • Helmpflicht
  • Fahrer muss mindestens 16 Jahre alt sein.

E-Bike im Regen – kein Problem

Du möchtest am Ufer des Bodensees entlangradeln, Hamburg erkunden oder mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren? Einfach geht dies mit einem Pedelec, das Dich mit seinem leistungsfähigen Motor unterstützt:

  • bei Gegenwind
  • langen Strecken
  • in bergigen Regionen

Bei Sonnenschein genießt Du die Fahrt und radelst beschwingt deinem Ziel entgegen. Doch plötzlich ziehen Wolken vor die Sonne und die ersten Tropfen fallen auf den Asphalt. Hält das E-Bike im Regen? Schadet Nässe der Elektronik und dem Motor? Das sind berechtigte Fragen, die eine klare Antwort verdienen: Die Hersteller verbauen den Motor und die dazugehörige Elektronik spritz- und regenwassergeschützt mit ausreichender Abdichtung. Ein kleiner Schauer ist kein Problem.

Da die Pedelecs nicht komplett wasserdicht sind, besteht die Gefahr, dass das Wasser bei einem starken Regenfall ins Innere dringt. Gleiches gilt, wenn Du das Elektrofahrrad längere Zeit dem Regen aussetzt.

Woher weißt du, dass dein E-Bike dem Regen standhält?

Ob dein E-Bike im Regen geschützt ist, erkennst Du an der IP-Schutzart. Der IP-Code bezieht sich entweder auf das gesamte Pedelec oder auf die einzelnen Bauteile. Hier ein paar Beispiele für einen einfachen bis hohen Schutz vor Nässe:

  • IP 54: Schutz vor Spritzwasser aus allen Richtungen
  • IP X5: Schutz vor Strahlwasser aus allen Richtungen
  • IP X6: Schutz vor starkem Strahlwasser und vorübergehender Überflutung
  • IP X7: Schutz vor zeitweiligem Eintauchen ins Wasser
AngebotBestseller Nr. 1
ABUS Stadthelm Pedelec 2.0 ACE - Fahrradhelm mit Rücklicht, Visier, Regenhaube, Ohrenschutz - für Damen und Herren - Gelb Glänzend, Größe M​
  • FÜR E-BIKE UND S-PEDELEC: Fahrradhelm entspricht der NTA Norm – bietet Stabilität und Schutz durch In-Mold-Fertigung sowie extra Kopfschutz dank tiefem Schläfenbereich
  • REGENHAUBE: für einen trockenen Kopf während der Fahrt - die integrierte Haube bei Regen einfach und schnell über den Helm ziehen
  • VERSTELLBAR: Durch das Zoom Ace Urban-Verstellsystem lässt sich der Helm an den Kopfumfang des Fahrradfahrers individuell anpassen
  • MAGNETISCHER VERSCHLUSS: Fidlock-Magnetgurtschloss lässt sich einfach, schnell und einhändig verschließen
  • FÜR ERWACHSENE UND JUGENDLICHE: Fahrradhelm inkl. Visier und abnehmbarer Ohrenschützer - Größenangabe in Zentimetern entspricht dem Kopfumfang des Trägers

E-Bike im Regen – Do’s and Dont’s

Um dein E-Bike im Regen zu schützen, solltest Du ein paar Vorsichtsmaßnahmen beachten:

  • Fahre nicht bei starkem Regen.
  • Vermeide tiefe Pfützen.
  • Gehe herunter vom Gas.
Siehe auch  Missionarsstellung – keine Glaubenssache

So verhinderst Du Schäden an deinem Elektrofahrrad und gehst potenziellen Gefahren aus dem Weg.

Überrascht dich ein Starkregen, deckst Du dein Fahrrad mit einer Schutzplane ab oder stellst es an einem überdachten Ort ab. Entferne den Akku, wenn Du dich von deinem E-Bike entfernst, um es vor Dieben zu schützen.

Dauerhafter Stellplatz sollte im Trockenen sein

Um dein E-Bike vor Regen zu schützen, stellst Du es an einem geschützten Ort auf. Setzt Du es dauerhaft der Feuchtigkeit aus, sickert das Wasser ein und beschädigt empfindliche Elektro- und Motorteile. Empfehlenswert sind eine Garage oder ein Fahrradkeller mit ausreichend Luftaustausch. Stellst Du dein E-Bike draußen ab, schützt Du es mit einer Abdeckung oder einer Plane vor Nässe.

Bei einer regelmäßigen E-Bike-Inspektion im Fahrradladen prüft der Fachmann, ob das Fahrrad alle Sicherheitsstandards erfüllt und ob die Dichtungen intakt sind, damit dein E-Bike im Regen zuverlässig weiterfährt.

Schaden nach Wassereintritt – was kannst Du tun?

Nach einer Fahrt mit dem E-Bike im Regen entfernst Du sofort den Akku und wischt ihn mit einem fusselfreien Tuch trocken. Überprüfe alle Kontakt und trockne die feuchte Kette. Ist es bereits zu spät, stellst Du dein Elektrofahrrad in einer Fahrradwerkstatt vor, um den Schaden zu prüfen.

Fazit

Das Fahren mit dem E-Bike im Regen ist grundsätzlich zu verantworten, sofern es sich um einen kleinen Schauer handelt. Bei Starkregen solltest Du das Rad lieber unterstellen, um zu verhindern, dass die Nässe den Motor und die Elektronik beschädigt. Ein geschützter Stellplatz im Inneren des Hauses eignet sich zum dauerhaften Abstellen.

Siehe auch  Apothekeneinrichtung – innovative Lösungen

Beitragsfoto: © Patrizia Tilly (adobe.com)

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons