in

Employer Branding zum Anfassen

Employer Branding zum Anfassen stärkt die Mitarbeiterbindung und schafft ein angenehmes Arbeitsumfeld. Foto: © Satori Studio / stock adobe

Selbst eine übertarifliche Entlohnung, 30 Urlaubstage und familienfreundliche Arbeitszeiten reichen nicht aus, um Fachkräfte zu akquirieren und langfristig zu halten. Umso wichtiger scheint ein Employer Branding zum Anfassen mit Strategien, die die Werte und Identität deines Unternehmens erlebbar machen.

Was bedeutet „Employer Branding zum Anfassen“?

Das Angebot an freien Stellen ist in einigen Branchen so groß, dass sich Bewerber ihren Arbeitsplatz aussuchen können. Wer hoch qualifizierte Mitarbeiter hat, bangt darum, diese auf Dauer zu halten. Denn die Konkurrenz ist ebenfalls auf der Suche nach Talenten.

Ihre stärkste Waffe besteht in einem „Employer Branding zum Anfassen“, um sich als attraktive Arbeitgebermarke zu etablieren, die nah- und erlebbar ist. Es umfasst Maßnahmen, die potenzielle Bewerber und Mitarbeiter dabei unterstützen, sich mit dem Unternehmen und dessen Werten zu identifizieren, damit sie vom Beginn der Tätigkeit bis zum Ausscheiden aus der Firma mit Herzblut dabei sind.

Warum erlebbare Maßnahmen wichtiger werden

Eine gute Bezahlung reicht für Bewerber heute nicht mehr aus, um sich langfristig zu binden. Vielmehr suchen sie nach Unternehmen mit flachen Hierarchien und flexibler Arbeitszeitgestaltung, in denen ihr Engagement gewürdigt wird. Falsche Versprechen und eine intransparente Kommunikation sind Gift für die Arbeitsbeziehung. Fühlt sich der Arbeitnehmer unsichtbar, schlecht behandelt oder ausgenutzt, wartet schon der nächste Arbeitgeber auf ihn.

Ein Employer Branding zum Anfassen zielt darauf ab, die emotionale Bindung von neuen Mitarbeitern und bestehendem Personal zum Unternehmen zu stärken. Einfache Maßnahmen, die den Wert der Angestellten unterstreichen, sind Begrüßungspakete, personalisierte Mitarbeitergeschenke und hochwertige Corporate Fashion.

Praxisnahe Projekte, Firmenevents und aufregende Teambuildingmaßnahmen schweißen zusammen und verbessern das Arbeitsklima. Wer motiviert ist, gerne in seinem Job arbeitet und zufrieden ist, bleibt – selbst wenn die Konkurrenz mehr Geld bietet.

Siehe auch  Mythologie in der Popkultur – warum begeistern uns alte Welten so sehr?

Begrüßungspakete für neue Mitarbeitende

Wertschätzung zeigen und das schon vor dem ersten Arbeitstag – das ist Employer Branding zum Anfassen. Mit einem liebevoll zusammengestellten Begrüßungspaket machst der Chef dem künftigen Arbeitnehmer eine Freude und erleichtert ihm den Start in den neuen Job. Er merkt von Anfang an, dass er ein wichtiger Teil des Unternehmens ist – und fühlt sich willkommen.

Was in einer Willkommensbox nicht fehlen darf? Stifte, Notizblöcke, Stofftaschen und eine Kaffeetasse mit Firmenlogo. Die gebrandeten Artikel stärken das Zugehörigkeitsgefühl und helfen dem neuen Mitarbeiter, sich mit deinem Unternehmen zu identifizieren. Ein handgeschriebener Willkommensbrief drückt Wertschätzung aus. On-Boarding-Unterlagen liefern Antworten zu den wichtigsten Fragen.

Eine Flasche Champagner eignet sich zum Anstoßen auf den neuen Job. Naschkatzen freuen sich über Pralinen, Müsliriegel, Knabbereien oder einen Gutschein für das Café nebenan. Gern gesehen sind ebenfalls Thermobecher, Joghurtbecher für unterwegs und Spielzeuge, die in stressigen Situationen entspannen. All das sollte hochwertig sein, um den Wert der Arbeitgebermarke zu betonen. Bestehen sie aus nachhaltigen Materialien, signalisieren sie Verantwortungsbewusstsein.

Corporate Fashion

Employer Branding – das geht auch über die Kleidung. Corporate Fashion ist mehr als Arbeitskleidung. T-Shirt und Pullover mit Logo verwandeln Mitarbeiter in Markenbotschafter – nicht nur im Betrieb, sondern auch auf Messen, bei Kundenterminen oder Events.

Gleichsam hilft die einheitliche Kleidung, den Zusammenhalt als Team zu stärken und sich mit dem Unternehmen zu identifizieren. Ein konformer Look vermittelt Professionalität und suggeriert dem Kunden, dass er bei diesem Mitarbeiter in den besten Händen ist.

Corporate Fashion sollte aus hochwertigen, nachhaltigen Materialien bestehen, einen ansprechenden Schnitt haben und pflegeleicht sein. Wünschenswert ist ein modisches Design, das zum Unternehmen passt – eben mehr als ein einfaches Logo auf schwarzem Grund. Ein frecher Slogan, eine witzige Grafik, all das macht eine Arbeitgebermarke nah- und erlebbar.

Siehe auch  Gangbang – WTF ist das denn?

Mitarbeitergeschenke mit Unternehmenswerten

Ein Geburtstag, das erste Jahr im Unternehmen oder ein erfolgreicher Geschäftsabschluss – Gelegenheiten gibt es viele, um den Mitarbeiter und seine Leistungen zu würdigen. Mit personalisierten Mitarbeitergeschenken zeigst du deine Wertschätzung. Sie stärken die Motivation des Mitarbeiters und spiegeln gleichzeitig die Werte des Unternehmens. Zu den Klassikern zählen elegante Uhren, edle Weine und Präsentkörbe. Gern gesehen sind Tickets für Freizeitveranstaltungen, Wellnessboxen sowie Abos fürs Fitnessstudio nebenan.

Teamevents mit Markenbezug

Teamevents sind der Inbegriff von Employer Branding. Bogenschießen, ein Firmenlauf oder ein gemeinnütziges Fußballturnier – es gibt viele Gelegenheiten, um geschlossen als Team aufzutreten. Wer gemeinsam um den Sieg bei Volleyball ringt, versucht, aus dem Escape Room zu entkommen, oder beim Rafting im Boot zu bleiben kommt sich näher, hat Spaß und erkennt schnell: Auf die Kollegen ist Verlass. Das stärkt die Bindung untereinander und zum Unternehmen.

Mit der passenden Corporate Fashion ausgestattet, tragen die Mitarbeiter das Wirgefühl sichtbar nach außen. Das bleibt auch potenziellen Bewerbern nicht verborgen. Noch ein Post von strahlenden Teammitgliedern mit sichtbar getragener Marke bei TikTok und Instagram, und die Botschaft geht viral.

Verbindung zur Unternehmenskultur und Identität

Ein wirkungsvolles, glaubwürdiges Employer Branding zum Anfassen ist immer eng verbunden mit der Identität einer Firma und deren Unternehmenskultur. Viele Unternehmen stellen ihre scheinbaren Vorzüge öffentlich zur Schau, um neue Mitarbeiter ins Boot zu holen. Doch sobald diese merken, dass die Versprechen nicht mit dem Markenimage und den Verhaltensweisen der Vorgesetzten einhergehen, springen sie wieder ab.

Um eine attraktive Arbeitgebermarke zu werden, bedarf es eines Wandels und eine Besinnung auf den Wert des Einzelnen. Nur wer seine Arbeitnehmer würdigt, kann sich dauerhaft behaupten. Dazu gehören auch Maßnahmen, die das Arbeitsklima verbessern und Strategien, um aus einzelnen Mitarbeitern ein gut funktionierendes Team zu machen.

Siehe auch  Zurück zum Ex: Wann macht es Sinn – und wann nicht?

Fazit: Employer Branding zum Anfassen verbessert Mitarbeiterbindung und Außenwirkung

Employer Branding zum Anfassen stärkt die Mitarbeiterbindung und schafft ein angenehmes Arbeitsumfeld. Sind die Angestellten zufrieden, identifizieren sie sich mit deinem Unternehmen und bleiben ihm treu.

Positive Rezensionen auf Online-Plattformen für Arbeitgeberbewertungen oder Social-Media-Posts von Teamevents bleiben auch potenziellen Bewerbern nicht verborgen. Hinzu kommt: Ein positives Image erhöht das Vertrauen von Geschäftspartnern und Kunden in deine Marke. Daraus ergibt sich im Bestfall ein Wettbewerbsvorteil.

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons