in

Beton bohren – was muss man beachten? Ratgeber mit Anleitung

Beton bohren mit Bohrhammer
Beton bohren – mit Bohrhammer und den richtigen Bohrern | Foto: © Kostiantyn | adobe stock

Beim Bohren von Beton kann viel schiefgehen. Du hast Angst, dass der Bohrer beim Bearbeiten des Materials abbricht oder du die Wand beschädigst? Verwendest du das richtige Werkzeug und gehst behutsam vor, brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Im Ratgeber erfahren Tag-des-Wissens-Leser, welchen Bohrer sie zum Bohren in Betonwände benötigen und welche Bohrmaschine sich eignet. Unser Ratgeber mit einer detaillierten Bohranleitung führt Schritt-für-Schritt durch den Arbeitsprozess.

Bestseller Nr. 1
DongCheng Bohrhammer 800W, Schlagenergie 2.8 J, Leerlaufdrehzahl 0-1200U/min, mit 4 Drill Bit SDS plus, Bohren bis 26mm, 4 in 1 Bohrmaschine, Abbruchhammer, Anti-Vibrationsgriff
  • Hervorragende Leistung: Der Bohrhammer mit 800 Watt Motorleistung und 2,8 J Schlagenergie für höchste Bohrleistung. Bohrleistung: 26 mm, Leerlaufgeschwindigkeit: 0-1200U/Min, Nennschlagfrequenz: 0-4000BPM
  • 4-in-1-Gerät: Bohrmaschine ist mit einem Drehschalter ausgestattet, der einen einfachen und freien Wechsel zwischen Hammer, Bohrmaschine, Meißel und Bohrhammer ermöglicht. Geeignet zum Bohren, Meißeln und Entfernen von Beton, Metall, Stein und anderen professionellen Szenen.
  • Lange Lebensdauer: Abbruchhammer mit fortschrittlicher Kühlmechanismus und großes Lüftungsdesign ermöglichen eine effektivere Wärmeableitung und höhere Überlastkapazität. Die robuste Konstruktion verlängert die Lebensdauer des Werkzeugs.
  • Hocheffizientes Arbeiten : SDS-Plus ermöglicht einen schnellen und werkzeuglosen Wechsel von verschiedenen Bohrern und Meißeln, und der 360°-Hilfsgriff und die gesamte Metalltiefenstange mit Vibrationsschutzfunktion erhöhen die Steuerbarkeit und Stabilität. Der Griff ist mit einer Verriegelungsknopf ausgestattet, um die Geschwindigkeit beizubehalten und Ermüdung zu reduzieren.
  • Lieferumfang: 1 x Bohrhammer, 4 x SDS-PlusBohrbits (6 * 110 / 8 * 160 / 10 * 160 / 12 * 160mm), 1x 2.7M Netzkabel,1 x Zusatzhandgriff, 1 x Bedienungsanleitung.

Gefahren beim Bohren von Beton

Das Bohren in Beton ist selbst für geübte Handwerker eine Herausforderung. Schon ein kleines Loch, um ein Bild an der Wand aufzuhängen, erfordert viel Aufwand. Zudem besteht die Gefahr, dass einzelne Teile des Betons rund um die Bohrstelle ausplatzen. Daher schrecken viele Heimwerker davor zurück. Mit dem richtigen Equipment und einer präzisen Anwendung ist es jedoch leicht.

Siehe auch  Glas bohren – einfache Anleitung für jedermann

Wie kommt es beim Bohren in Beton zu Ausplatzern?

Eine normale Bohrmaschine hat eine zu geringe Schlagkraft für das Bohren in Beton. Daher benötigst du einen Bohrhammer oder eine Schlagbohrmaschine. Für den Laien ist der Umgang mit den schweren Geräten ungewohnt. Im Gegensatz zur Bohrmaschine schneiden die Werkzeuge keine Löcher in die Wand. Sie zertrümmern das Material und leiten den Staub über die Spirale nach außen, um Verstopfungen am Boden des Bohrlochs zu vermeiden. Bei diesem Prozess entstehen Erschütterungen, die zu Ausbrechungen führen können.

Bestseller Nr. 1
Dewalt SDS-Plus Elite Hammerbohrer DT8930 (10x260x200mm, mit Vier-Schneiden-Geometrie, Vollhartmetall-Kopf & Iron Blast Technologie, für den Einsatz in Beton, Mauerwerk, Natur- & Kunststein)
  • Vier-Schneiden-Geometrie: mit zwei Haupt- und zwei Nebenschneiden, für saubere, kreisrunde Bohrlöcher & konstant hohe Bohrgeschwindigkeit
  • Innovatives Verbundsystem: Bohrspitze und -körper werden mit Hilfe eine Widerstands-Schweißverfahrens bruchsicher miteinander verbunden
  • Kernverstärkung Tough Core: für eine optimale Schlagenergieübertragung und Bruchstabilität, Vollhartmetallkopf für extrem hohe Lebensdauer bei optimaler Bohrleistung auch in armierten Beton
  • Iron Blast Technologie: Durch Beschuss der Oberfläche mit Stahlkugeln werden Spannungen im Bohrkopf reduziert und die Festigkeit entlang der Nut erhöht. Vierfach Wendelung sorgt für optimale Ableitung des Bohrmehls
  • Lieferumfang: 1x Dewalt SDS+ Elite Hammer-Bohrer (DT8930), Ø 10mm, Gesamtlänge 260mm, Arbeitslänge 200mm, für den Einsatz in SDS-plus Bohrhämmern (Akku und Kabel), Made in Germany

Die richtige Bohrmaschine für Beton

Möchtest du in Beton bohren, greifst du nicht zu einer normalen Bohrmaschine. Aufgrund der Härte des Materials kommst du damit nicht weit. Eine Schlagbohrmaschine eignet sich für kleine Löcher mit maximal 12 mm Durchmesser. Die Arbeit mit dem Gerät erfordert einen hohen Kraftaufwand. Für ein oder zwei Bohrungen reicht es aus.

Siehe auch  Mit Tutorials und Videos zum Heimwerker – wie hilfreich sind Online-Anleitungen?

Führst du mehrere Bohrungen durch oder möchtest armierten Stahlbeton bearbeiten, kommt die Anschaffung eines Bohrhammers infrage. Dank seiner hohen Schlagleistung benötigst du wenig Kraft, um in Beton zu bohren. Achte bei der Anwendung darauf, dass du mit wenig Druck arbeitest, sonst kommt es zu Ausplatzern.

Beton bohren – einfach Schritt für Schritt

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung führst du Bohrungen in Beton sicher und sauber durch:

1. Hilfsmittel und Werkzeuge bereitlegen

Bevor es losgeht, legst du alle wichtigen Utensilien bereit:

  • Bohrer für Beton
  • Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer
  • Körner zum Ankörnen des Bohrlochs (optional reicht ein Nagel)
  • Bleistift
  • Hammer und Dübel
  • Klebeband zum Markieren der Lochtiefe
  • Staubsauger (optional Klebeband und Plastiktüte)
AngebotBestseller Nr. 1
Philips Series 3000 Performer Compact Staubsauger mit Beutel – 900-W-Staubsauger mit Allergiefilter, 9 m Aktionsradius (XD3110/09)
  • Überragende Leistung: Philips Series 3000 Staubsauger mit Beutel mit revolutionärer AirflowMax-Technologie – starke Saugleistung – kein Verstopfen, durchgehend leistungsstark
  • Kompakt und leistungsstark: Ausgezeichnete Reinigungsleistung bei kompaktem Design – dank 900-W-Motor bietet dieser kompakte, leicht zu verstauende Staubsauger eine hohe Saugleistung
  • Verpasst kein Staubkorn: Dank 99,9 % Staubaufnahme* und einem Aktionsradius von 9 m erreicht dieser Bodenstaubsauger und Bodenreiniger großartige, gründliche Reinigungsergebnisse
  • Ideal für Allergiker: Vollständig verschlossenes H13-Filtersystem erfasst Pollen, Tierhaare und Staubmilben, spezieller Behälter minimiert Staubwolken – von der ECARF als allergiefreundlich zertifiziert
  • Lieferumfang: Philips Staubsauger, TriActive-Düse, Fugendüse, integrierte Bürste, 2-teiliges Teleskoprohr aus Metall, Allergiefilter, Motorfilter, S-Bag Classic Long Performance

2. Die Bohrstelle vorbereiten

Vor dem Bohren stellst du sicher, dass hinter der gewünschten Bohrstelle keine Gas-, Strom- und Wasserrohre verlaufen. Dazu entweder die Bauzeichnung prüfen oder ein Leitungs- bzw. Ortungssuchgerät verwenden.

Siehe auch  Metall bohren – Schritt für Schritt

Die Bohrstelle mit einem Bleistift anzeichnen. Im Anschluss mit einem Körner anreißen, damit der Bohrer nicht abrutscht. Dadurch vermeidest du Ausplatzer beim Bohren in Beton. Optional verwendest du zum Anreißen Nagel und Hammer.

Bestseller Nr. 1
HAZET Körner 746-1| achtkantiger Schaft, nach DIN 7250 zertifiziert, Länge: 120 mm, Durchmesser: 4 mm | Körner für Handbetrieb Made In Germany
  • PRAKTISCH: Der Federkörner für Metall überzeugt durch einfache Handhabung während der Verwendung - Einfach mit einem Hammer auf die Rückseite des Körners hauen
  • STARK: Die Körnerspitze ist besonders langlebig und hält einer besonderen Beanspruchung stand. Die spezielle Riffelung sorgt für en Halt
  • EINFACH: Der mechanische Körnen garantiert handlichkeit und misst eine Länge von 120 mm bei einem Durchmesser von 4 mm
  • QUALITÄT: HAZET ist einer der führenden Hersteller von Qualitäts-Werkzeugen in Deutschland für die professionelle Anwendung und verfügt dabei über mehr als 155 Jahre Erfahrung in Entwicklung und Produktion
  • LIEFERUMFANG: 1x HAZET Körner 746-1| achtkantiger Schaft, nach DIN 7250 zertifiziert, Länge: 120 mm, Durchmesser: 4 mm | Netto-Gewicht (kg): 0.06 kg

Bohrst du in die Wand, entsteht Staub. Um diesen aufzufangen, benutzt du entweder einen Staubsauger oder befestigst einen Plastikbeutel mit Klebeband unterhalb der Bohrstelle. Bei Bohrungen an der Decke empfiehlt sich ein kleiner Handstaubsauger aus dem Hauswirtschaftsraum.

3. Bohrtiefe markieren

Die Bohrer sind sehr lang. Das birgt die Gefahr, dass du zu tief bohrst. Um das zu verhindern, misst du die gewünschte Länge am Bohraufsatz ab und kennzeichnest sie mit einem Klebeband. Beachtet dabei, dass das Bohrloch tiefer sein sollte als der Dübel, damit der Rand später nicht übersteht.

AngebotBestseller Nr. 1
fischer DuoPower 8 x 40, Universaldübel, leistungsstarker 2-Komponenten-Dübel, Kunststoffdübel zur Befestigung in Beton, Ziegeln, Stein, Gipsbauplatten uvm., ohne Schrauben, 100 Stück
  • Beste Lastwerte & intelligente Funktion: Der DuoPower ist der erste Dübel, der selbst entscheidet, ob er spreizt, klappt oder knotet – so passt er sich automatisch an den jeweiligen Untergrund an und ermöglicht dadurch ein breites Anwendungsspektrum in Voll-, Loch- und Plattenbaustoffen
  • Ein Dübel für alle Baustoffe: Als intelligenter 2-Komponenten-Dübel ist er mit Schrauben Ø 4,5 - 6 mm verwendbar und bietet er sehr gute Haltewerte – die graue Komponente aktiviert je nach Baustoff automatisch das optimale Funktionsprinzip, während die Expansionsflügel der roten Komponente die sichere Verspreizung unterstützen
  • Absolut leistungsstark: Durch die kompakte und kurze Form sind deutlich weniger Bohraufwand und somit kürzere Schrauben erforderlich, beim Einschlagen des Dübels verhindert der schmale Rand das Durchrutschen ins Bohrloch, die Mitdrehsicherung verhindert das Mitdrehen des Dübels und dank der bestmöglichen Rückmeldung spürt man sofort, wenn er perfekt sitzt
  • Anwendungsgebiete: Der kraftvolle Dübel eignet sich zur Anbringung von leichten Wandregalen und Spiegelschränken, Gardinenschienen, Blumenampeln, Elektroinstallationen und Wanduhren in zahlreichen Baustoffen wie Beton, Voll- und Hochlochziegeln, Naturstein, Kalksand-Voll- und Lochstein, Gipsbauplatten, Hohldecken, Leichtbeton und Porenbeton
  • Lieferumfang: 100 x DuoPower 8 x 40 (Art.-Nr. 535455) von fischer

4. Das Loch in den Beton bohren

Die Bohrmaschine im rechten Winkel ansetzen. Die Spitze des Bohrers liegt in der Körnung. Nutzt du einen Bohrhammer, übst du möglichst keinen zusätzlichen Druck aus. Verwendest du eine Schlagbohrmaschine, bohrst du gleichmäßig mit geringem Anpressdruck ein Loch.

Die ersten Millimeter ohne Schlag bohren, um zu verhindern, dass die Bohrstelle durch die starke Erschütterung ausplatzt. Danach die Bohrmaschine auf einen hohen Schlag und eine niedrige Drehzahl einstellen. Den Bohrer noch während er sich dreht, herausziehen. Schaltest du das Gerät vorher ab, besteht die Gefahr, dass er verkantet.

Der entstandene Staub landet entweder in der Plastiktüte oder du bittest eine zweite Person um Hilfe. Diese setzt den Staubsauger unterhalb der Bohrstelle an, um den Bohrstaub aufzufangen.

5. Bohrstelle reinigen und Dübel einsetzen

Das Bohrloch aussaugen oder mit den Fingern von Staub befreien. Im Anschluss den Dübel hineindrücken. Sitzt er zu fest, hilfst du behutsam mit einem Hammer nach.

Fazit

Um Beton zu Bohren verwendest du einen speziellen Betonbohrer und einen Bohrhammer. Mit dem Gerät bohrst du ohne großen Kraftaufwand ein Loch in die Wand. Um Ausplatzer zu verhindern, achtest du darauf, dass du die Bohrstelle vorab ankörnst. Arbeite mit wenig Druck und setzt den Bohrer im rechten Winkel an.

Beitragsfoto: © Kostiantyn (adobe.com)

 

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons