in

Beton bohren – was muss man beachten? Ratgeber mit Anleitung

Beton bohren mit Bohrhammer
Beton bohren – mit Bohrhammer und den richtigen Bohrern | Foto: © Kostiantyn | adobe stock

Beim Bohren von Beton kann viel schiefgehen. Du hast Angst, dass der Bohrer beim Bearbeiten des Materials abbricht oder du die Wand beschädigst? Verwendest du das richtige Werkzeug und gehst behutsam vor, brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Im Ratgeber erfahren Tag-des-Wissens-Leser, welchen Bohrer sie zum Bohren in Betonwände benötigen und welche Bohrmaschine sich eignet. Unser Ratgeber mit einer detaillierten Bohranleitung führt Schritt-für-Schritt durch den Arbeitsprozess.

AngebotBestseller Nr. 1
Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit (1250 W, 5 Joule, 32 mm Bohrleistung in Beton, SDS-Plus, Anti-Vibrationsgriff, inkl. E-Box, 3 Bohrer, Spitzz- und Flachmeißel)
  • Der Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit ist ein 1.250 Watt starker Helfer mit vier Basis-Funktionen für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten: Bohren, Hammerbohren und Meißeln mit und ohne Fixierung.
  • Bis zu 5 Joule setzt der Bohrhammer auf das Werkzeug um und schafft mit dem pneumatischen Schlagwerk einen sehr guten Vortrieb für bis zu 32 mm Bohrleistung in Beton. Die Press-Control dient der Visualisierung des optimalen Anpressdrucks.
  • Der robuste Aluminium-Getriebekopf erhöht die Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit des Bohrhammers. Die LEDs zeigen den Status an: die Einsatzbereitschaft oder die Notwendigkeit eines Service aufgrund von Bürstenverschleiß.
  • Große Softgripflächen und der durch Verrippung sicher fixierte Zusatzhandgriff bieten einen festen Halt und damit eine sichere Handhabung. Der schwingungsgedämpfte Handgriff minimiert die Vibrationen im Einsatz.
  • Bei aller Leistung von 1.250 Watt auf das Werkzeug sorgt die Drehzahl-Elektronik für material- und anwendungsgerechtes Arbeiten. Der stufenlos einstellbare Bohrtiefenanschlag ist aus massivem Metall gefertigt.

Gefahren beim Bohren von Beton

Das Bohren in Beton ist selbst für geübte Handwerker eine Herausforderung. Schon ein kleines Loch, um ein Bild an der Wand aufzuhängen, erfordert viel Aufwand. Zudem besteht die Gefahr, dass einzelne Teile des Betons rund um die Bohrstelle ausplatzen. Daher schrecken viele Heimwerker davor zurück. Mit dem richtigen Equipment und einer präzisen Anwendung ist es jedoch leicht.

Siehe auch  Holz bohren – Schritt für Schritt

Wie kommt es beim Bohren in Beton zu Ausplatzern?

Eine normale Bohrmaschine hat eine zu geringe Schlagkraft für das Bohren in Beton. Daher benötigst du einen Bohrhammer oder eine Schlagbohrmaschine. Für den Laien ist der Umgang mit den schweren Geräten ungewohnt. Im Gegensatz zur Bohrmaschine schneiden die Werkzeuge keine Löcher in die Wand. Sie zertrümmern das Material und leiten den Staub über die Spirale nach außen, um Verstopfungen am Boden des Bohrlochs zu vermeiden. Bei diesem Prozess entstehen Erschütterungen, die zu Ausbrechungen führen können.

AngebotBestseller Nr. 1
Bosch Home and Garden Bosch Schlagbohrmaschine UniversalImpact 800 (800 Watt, Koffer), Schwarz, Grün, 0603131100
  • Die Schlagbohrmaschine UniversalImpact 800 - vielseitig und kraftvoll
  • Sicheres Arbeiten durch automatisches Abschalten des Motors bei blockierendem Werkzeug (Kickback Control)
  • Schnelles und kraftvolles Arbeiten dank Geschwindigkeitsvorwahl
  • Mitgelieferter Zusatzhandgriff ermöglicht komfortable Anwendung
  • Lieferumfang: UniversalImpact 800, Borhassistent, Zusatzhandgriff, Tiefenanschlag, Koffer

Faktoren, die Schäden an der Wand begünstigen:

  • keine Ankörnung vor dem Bohren
  • falscher Bohrer
  • stumpfe Bohrspitze
  • ungeeignete Bohrmaschine
  • zu viel Druck beim Bohren
  • Schräghalten des Bohrers
  • falscher Umgang mit dem Schlagbohrer

Der richtige Bohrer für Beton

Um Beton zu bohren, eignen sich diese Bohrer:

  • Universalbohrer, die verschiedene Materialien wie Fliesen, Beton, Metall und Mauerwerk meistern, bieten sich für die gelegentliche Anwendung an. Sie besitzen eine extrascharfe Hartmetallplatte mit Diamantschliff. Die Bohrer eignen sich nicht fürs Schlagbohren.
  • Mauerwerk- und Betonbohrer sind leistungsfähige Steinbohrer. Sie sind robust, nahezu unzerstörbar und bieten sich für Dübelbohrungen an. Die Bohrer eignen sich für Hammerbohrer und Schlagbohrmaschinen.
  • Hammerbohrer eignen sich für Beton, Stein und Mauerwerk. Versuchst du Löcher in Stahlbeton zu bohren, kommen sie zum Stillstand. Die Bohrer sind schlag- und hammerfest. Varianten mit SDS-Max- oder SDS-Plus-Aufnahmen kommen ausschließlich in Kombiniert mit dem Bohrhammer zum Einsatz.
  • Vollhartmetall-Bohrköpfe (VHN-Bohrer) bohren zuverlässig in normalen und armierten Beton. Sie sind widerstandsfähig gegen Verschleiß und Hitze. Selbst bei zähen Materialien behalten sie ihre Geschwindigkeit bei, ohne ins Stocken zu geraten.
  • Diamant-Bohrkronen oder Diamant-Kernbohrer schneiden kreisrunde Löcher in Beton und andere zähe Materialien.
Bestseller Nr. 1
Ausdrehkopf HRC55 Vollhartmetall-Bohrwerkzeug MTR TiAiN-beschichtet Lochwerkzeug mit kleinem Durchmesser Bohrwerkzeug for kleine Bohrungen Drehwerkzeug SHB16 SHB20-Hülse(MTR-5.0-R0.2-L30)
  • 1.Dieses Werkzeugset ist aus hochwertigem Material, gute Verschleißfestigkeit und langlebig im Gebrauch
  • 2.Das Produkt ist das Hauptzubehör von Bohr- und CNC-Fräsmaschinen wie koordinierte Bohrmaschinen, horizontale Bohrmaschinen, gewöhnliche Bohrmaschinen.
  • 3.Es kann für langweilige, langweilige äußere Kreise, bohrende Endfläche, bohrende Leiterloch, Bohrlochende Endfläche, schneiden Sie das Loch und die äußere Ringnut und andere Verarbeitung verwendet werden.
  • 4. Die gute Verarbeitung gewährleistet eine hohe Genauigkeit bei der Arbeit, eine hochwertige Werkzeugkiste für den einfachen Transport.

Die richtige Bohrmaschine für Beton

Möchtest du in Beton bohren, greifst du nicht zu einer normalen Bohrmaschine. Aufgrund der Härte des Materials kommst du damit nicht weit. Eine Schlagbohrmaschine eignet sich für kleine Löcher mit maximal 12 mm Durchmesser. Die Arbeit mit dem Gerät erfordert einen hohen Kraftaufwand. Für ein oder zwei Bohrungen reicht es aus.

Siehe auch  Glas bohren – einfache Anleitung für jedermann

Führst du mehrere Bohrungen durch oder möchtest armierten Stahlbeton bearbeiten, kommt die Anschaffung eines Bohrhammers infrage. Dank seiner hohen Schlagleistung benötigst du wenig Kraft, um in Beton zu bohren. Achte bei der Anwendung darauf, dass du mit wenig Druck arbeitest, sonst kommt es zu Ausplatzern.

Beton bohren – einfach Schritt für Schritt

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung führst du Bohrungen in Beton sicher und sauber durch:

1. Hilfsmittel und Werkzeuge bereitlegen

Bevor es losgeht, legst du alle wichtigen Utensilien bereit:

  • Bohrer für Beton
  • Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer
  • Körner zum Ankörnen des Bohrlochs (optional reicht ein Nagel)
  • Bleistift
  • Hammer und Dübel
  • Klebeband zum Markieren der Lochtiefe
  • Staubsauger (optional Klebeband und Plastiktüte)
AngebotBestseller Nr. 1
PHILIPS PowerPro Compact Staubsauger – Leicht, Beutellos, 900 W Saugleistung, TriActive Düse Für Hartböden und Teppich, Allergy H13 HEPA-Filter, PowerCyclone 5 Technologie (FC9332/09)
  • LEICHT UND KOMPAKT FÜR EINFACHE HANDHABUNG – Dank seines leichten und kompakten Designs lässt sich der PowerPro Compact mühelos transportieren und verstauen, ideal für schnelles Reinigen in allen Räumen
  • STARKE SAUGKRAFT FÜR TIEFENREINIGUNG – Mit der PowerCyclone 5 Technologie und einem starken Luftstrom erreicht der PowerPro Compact hervorragende Ergebnisse bei der Schmutzentfernung auf jeder Oberfläche
  • VIELSEITIGES MULTI-OBERFLÄCHEN-DESIGN – Die TriActive-Düse ermöglicht eine gründliche Reinigung von Hartböden, Teppichen und Polstern und passt sich mühelos verschiedenen Oberflächen und Schmutztypen an
  • ALLERGY H13-FILTER FÜR HYGIENISCHE REINIGUNG – Der H13-Filter hält über 99,9 % von Feinstaub, Allergenen und Tierhaaren zurück und sorgt so für eine saubere Luftqualität – ideal für Allergiker und gesundheitsbewusste Haushalte

2. Die Bohrstelle vorbereiten

Vor dem Bohren stellst du sicher, dass hinter der gewünschten Bohrstelle keine Gas-, Strom- und Wasserrohre verlaufen. Dazu entweder die Bauzeichnung prüfen oder ein Leitungs- bzw. Ortungssuchgerät verwenden.

Siehe auch  Staubfrei bohren – Möglichkeiten & Tipps

Die Bohrstelle mit einem Bleistift anzeichnen. Im Anschluss mit einem Körner anreißen, damit der Bohrer nicht abrutscht. Dadurch vermeidest du Ausplatzer beim Bohren in Beton. Optional verwendest du zum Anreißen Nagel und Hammer.

Bestseller Nr. 1
wolfcraft Körner - 7980010 - Zum Vor- und Ankörnen auf Stein, Blech und Stahl - mit gerändeltem Schaft - Strapazierfähiges Werkzeug - korrosionsbeständige verchromte Oberfläche
  • Hervorragende Materialien: Aus Chrom-Vanadium-Stahl gefertigt, gewährleistet dieser Körner eine hohe Beständigkeit und Langlebigkeit für verschiedene Anwendungen.
  • Induktiv vergütete Spitzen: Die induktiv vergütete Spitze und der Schlagkopf bieten eine außergewöhnliche Härte und Haltbarkeit.
  • Vielseitig einsetzbar: Perfekt geeignet zum Vor- und Ankörnen auf Stein, Blech und Stahl, bietet dieses Werkzeug zuverlässige Ergebnisse bei jeder Anwendung.
  • Sichere Handhabung: Der gerändelte Schaft sorgt für einen festen Griff und einfache Handhabung, selbst bei intensiver Nutzung über längere Zeiträume.
  • Verchromte Oberfläche: Die hochwertige verchromte Oberfläche schützt vor Korrosion und verleiht dem Werkzeug eine professionelle und langlebige Optik.

Bohrst du in die Wand, entsteht Staub. Um diesen aufzufangen, benutzt du entweder einen Staubsauger oder befestigst einen Plastikbeutel mit Klebeband unterhalb der Bohrstelle. Bei Bohrungen an der Decke empfiehlt sich ein kleiner Handstaubsauger aus dem Hauswirtschaftsraum.

3. Bohrtiefe markieren

Die Bohrer sind sehr lang. Das birgt die Gefahr, dass du zu tief bohrst. Um das zu verhindern, misst du die gewünschte Länge am Bohraufsatz ab und kennzeichnest sie mit einem Klebeband. Beachtet dabei, dass das Bohrloch tiefer sein sollte als der Dübel, damit der Rand später nicht übersteht.

AngebotBestseller Nr. 1
fischer DuoPower 6 x 30, Universaldübel, leistungsstarker 2-Komponenten-Dübel, Kunststoffdübel zur Befestigung in Beton, Ziegeln, Stein, Gipskarton uvm., ohne Schrauben, 100 Stück
  • Beste Lastwerte & intelligente Funktion: Der DuoPower ist der erste Dübel, der selbst entscheidet, ob er spreizt, klappt oder knotet – so passt er sich automatisch an den jeweiligen Untergrund an und ermöglicht dadurch ein breites Anwendungsspektrum in Voll-, Loch- und Plattenbaustoffen
  • Ein Dübel für alle Baustoffe: Als intelligenter 2-Komponenten-Dübel ist er mit Schrauben Ø 4 - 5 mm verwendbar und bietet sehr gute Haltewerte – die graue Komponente aktiviert je nach Baustoff automatisch das optimale Funktionsprinzip, während die Expansionsflügel der roten Komponente die sichere Verspreizung unterstützen.
  • Absolut leistungsstark: Durch die kompakte und kurze Form sind deutlich weniger Bohraufwand und somit kürzere Schrauben erforderlich, beim Einschlagen des Dübels verhindert der schmale Rand das Durchrutschen ins Bohrloch, die Mitdrehsicherung verhindert das Mitdrehen des Dübels und dank der bestmöglichen Rückmeldung spürt man sofort, wenn er perfekt sitzt
  • Anwendungsgebiete: Der kraftvolle Dübel eignet sich zur Anbringung von Duschvorhangstangen, Briefkästen, Leuchten, Bewegungsmeldern, Schildern und Hausnummern in zahlreichen Baustoffen wie Beton, Voll- und Hochlochziegeln, Naturstein, Kalksand-Voll- und Lochstein, Gipskarton, Gipsbau und -faserplatten, Hohldecken und Spanplatten
  • Lieferumfang: 100 x DuoPower 6 x 30 R (Art.-Nr. 535453) von fischer

4. Das Loch in den Beton bohren

Die Bohrmaschine im rechten Winkel ansetzen. Die Spitze des Bohrers liegt in der Körnung. Nutzt du einen Bohrhammer, übst du möglichst keinen zusätzlichen Druck aus. Verwendest du eine Schlagbohrmaschine, bohrst du gleichmäßig mit geringem Anpressdruck ein Loch.

Die ersten Millimeter ohne Schlag bohren, um zu verhindern, dass die Bohrstelle durch die starke Erschütterung ausplatzt. Danach die Bohrmaschine auf einen hohen Schlag und eine niedrige Drehzahl einstellen. Den Bohrer noch während er sich dreht, herausziehen. Schaltest du das Gerät vorher ab, besteht die Gefahr, dass er verkantet.

Der entstandene Staub landet entweder in der Plastiktüte oder du bittest eine zweite Person um Hilfe. Diese setzt den Staubsauger unterhalb der Bohrstelle an, um den Bohrstaub aufzufangen.

5. Bohrstelle reinigen und Dübel einsetzen

Das Bohrloch aussaugen oder mit den Fingern von Staub befreien. Im Anschluss den Dübel hineindrücken. Sitzt er zu fest, hilfst du behutsam mit einem Hammer nach.

Fazit

Um Beton zu Bohren verwendest du einen speziellen Betonbohrer und einen Bohrhammer. Mit dem Gerät bohrst du ohne großen Kraftaufwand ein Loch in die Wand. Um Ausplatzer zu verhindern, achtest du darauf, dass du die Bohrstelle vorab ankörnst. Arbeite mit wenig Druck und setzt den Bohrer im rechten Winkel an.

Beitragsfoto: © Kostiantyn (adobe.com)

 

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons