in

Glas bohren – einfache Anleitung für jedermann

Glas bohren
Glas bohren – einfach mit dem richtigen Werkzeug | Foto: © markobe (adobe stock)

Rund acht Millionen Deutsche sehen zu tief ins Glas. Aber in Glas bohren? Das ist eine Aufgabe für passionierte Heimwerker, die nüchtern und bedacht an die Sache herangehen. Wichtige Voraussetzung: das richtige Werkzeug. Informiere Dich zudem, wie Du Dich bei Deinem DIY-Projekt vor Schnittverletzungen schützt.

Kann man Glas bohren?

Ein Loch ins Glas bohren, ohne dass das Material zerspringt. Das geht, wenn Du Dein Werkzeug an die Glasart, die Du bearbeitest, anpasst.

Achtung: Glas wirkt zerbrechlich. Abhängig davon, wie sich das Material zusammensetzt, hält es jedoch einiges aus. Insbesondere Sicherheitsglas zeichnet sich durch seine Härte aus. Bohrversuche gehen schnell schief. Verletzungsgefahr droht.

Daher überlass das Bohren in Einscheiben- oder Verbundsicherheitsglas –  auch als Temperglas und kurz ESG bezeichnet – dem Profi. Gehst Du mit einer Bohrmaschine auf das gehärtete Glas los, zersplittert es in winzige Stücke.

Bestseller Nr. 1
nattmann PLEXIGLAS ® Acrylglas - XT - PMMA - Acrylplatte & Acrylscheibe 2-10 mm - Klare & Transparente Kunststoffplatte - für Hobby & Bastler - 5 mm, 300 x 300 mm
  • ✅ INDIVIDUELL ANPASSBAR: Wählen Sie aus verschiedenen Stärken zwischen 2-10 mm. Unsere Acrylglasplatten bieten maximale Flexibilität für Ihre Projekte – ob für Hobby, Dekoration oder professionelle Anwendungen.
  • ✅ PREMIUMQUALITÄT IN JEDEM ZENTIMETER: Entdecken Sie die makellose Klarheit unserer Acrylglasplatten, die durch ihre Transparenz und ihren Glanz bestechen. Dank ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und Abnutzung sind sie langlebig und zuverlässig.
  • ✅ MULTIFUNKTIONALES DESIGNERSTÜCK: Unsere vielseitigen Polycarbonatplatten sind die ideale Wahl für zahlreiche Anwendungen. Sie sind eine robuste, aber leichte Alternative zu Glas – ideal für Heimwerkerprojekte, als Fensterglas-Ersatz, innovativer Tischbelag oder dekoratives Element für Zuhause oder Büro.
  • ✅ MASSGESCHNEIDERT FÜR IHR PROJEKT: Mit einer Stärke von 2 bis 10 mm passen sich unsere Acrylscheiben perfekt an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Ob dünne, elegante Plexiglasscheiben oder robuste, widerstandsfähige Platten – wir bieten die optimale Lösung für jedes Vorhaben.
  • ✅ PROBLEMLOS & PRÄZISE ZU VERARBEITEN: Unsere Acrylplatten vereinen Festigkeit mit einfacher Bearbeitung, sodass sie sich mühelos bohren, biegen, kleben oder montieren lassen. Damit sind sie ideal für kreative Gestaltungsideen mit klarem Kunststoff und bringen Eleganz in jedes Projekt.

In Plexiglas bohren

Drei von fünf Deutschen rühmen sich laut einer 2019 veröffentlichten Umfrage mit ihren handwerklichen Fähigkeiten. Möchtest Du Dein Können unter Beweis stellen und eine Plexiglasplatte als Windschutz an Deinem Balkongeländer anbringen? Oder Dein Aquarium mit einem zusätzlichen Loch für einen Filterschlauch versehen?

Siehe auch  Holz bohren – Schritt für Schritt

Dann nimm zum Bohren einen Kegelbohrer zur Hand. Das schabende Werkzeug trägt das Material schichtweise ab. Die Technik vermeidet, dass das Plexiglas einreißt und dadurch bricht.

Tipp: Obwohl der Name Plexiglas danach klingt – mit echtem Glas hat das Material nichts zu tun. Vielmehr besteht es aus einem bruchsicheren Kunststoff. Im Vergleich zu klassischem Glas ist dieser bis zu 50 Prozent leichter. Neben dem niedrigen Gewicht macht die Flexibilität Plexiglas als Werkstoff interessant.

Sicherheitsaspekte beim Bohren in Glas

Glas splittert leicht. Insbesondere, wenn Du ohne die richtige Vorbereitung zu bohren beginnst. Auch mit dem geeigneten Bohrer besteht die Gefahr von Rissen und dass das Material zerspringt. – Ein hohes Risiko, sich eine Schnittverletzung zuzuziehen.

Um Dich zu schützen, wenn Du mit Glas und Bohrer hantierst, brauchst Du:

  • Schutzbrille
  • Atemmaske
  • Handschuhe

Fliegende Glassplitter bedrohen Dein Augenlicht. Glasstaub, der beim Bohren entsteht, löst schnell Hustenreiz aus. Daher sind Schutzbrille und Mundschutz Pflicht, wenn Du in Glas bohrst. Die Handschuhe brauchst Du, um Deine Finger vor Schnitten zu schützen.

Bestseller Nr. 1
3M Virtua AP Schutzbrille - Augenschutz, UV Schutz - Transparente, kratzfeste Schutzbrille für Industrie und Gewerbe, 26 g leicht
  • Dieses Produkt ist für den Verkauf an industrielle und professionelle Kunden für den Einsatz an der Arbeitsstätte konzipiert, hergestellt, gekennzeichnet und verpackt. Es ist nicht für den Verkauf an oder den Gebrauch durch Verbraucher bestimmt.
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Antikratz-Beschichtung, Seitenschutz
  • Sehr Leicht(ca. 26 g), Auch mit Scheibentönung gegen Sonnenblendung erhältlich
  • Sicherer Sitz der Schutzbrille, Erhöhter Tragekomfort, Unisex Design
  • Auch mit Scheibentönung gegen Sonnenblendung erhältlich

Der richtige Bohrer für Glas

Welchen Bohrer Du brauchst, um in Glas zu bohren, hängt von der Glasart ab. Einen Holz- oder Metallbohrer benutzen? Lieber nicht, denn durch die hohe Reibung der Bohrspitze überhitzt das Material schnell. Dadurch erhöht sich die Splitter- und Bruchgefahr.

Siehe auch  Staubfrei bohren – Möglichkeiten & Tipps

Zum Glasbohren benutzt Du einen Glasbohrer, den Du in eine Bohrmaschine ohne Schlag einsetzt.

Der Klassiker: ein Karbidbohrer. Er besitzt eine feine Spitze, die beim Bohren wenig Reibungshitze erzeugt. Achtung: Das Material stumpft innerhalb kurzer Zeit ab.

Suchst Du nach einem hochwertigen Glasbohrer, der sich für kleine und große Löcher eignet? Dann fällt die Wahl auf einen Diamantbohrer, vorzugsweise mit abgerundeter Spitze.

Bestseller Nr. 1
8 Stück Diamantbohrer Diamant Bohrer,0.8mm Bis 3.0mm Glasbohrer Set für Glas, Metall, Muscheln, Jade, Perlen Usw
  • [Paket Beinhaltet]: 8 stück 0,8 / 1,0 / 1,2 / 1,5 / 1,8 / 2,0 / 2,5 / 3,0 mm diamantbohrer, jede größe pro 1 stück, dieses diamantbohrer set hat verschiedene größen, um ihre unterschiedlichen bohranforderungen zu erfüllen.
  • [Hochwertige Diamantbeschichtung]: die diamantbohrer in unserem set sind mit einer speziellen diamantbeschichtung versehen, die für außergewöhnliche härte und langlebigkeit sorgt. diese fliesenbohrer set ermöglicht präzise und saubere schnitte in harten materialien wie glas und stein, sodass sie mühelos jede herausforderung meistern können.
  • [Anwendung]: steinbohrer set geeignet zum bohren kleiner löcher auf glas, metall, muscheln, jade, perlen, murmeln, steinen, trockenbauwänden und so weiter.
  • [Ergonomisches Design]: jedes werkzeug in unserem diamantbohrer fliesen ist ergonomisch gestaltet, um eine bequeme handhabung zu gewährleisten. as bedeutet weniger ermüdung, auch bei langen arbeiten.
  • [Anwendbare Maschine]: bohrer stein verbreitet in rotierenden werkzeugen wie handbohrmaschinen, bohrmaschinen, flexiblen wellen, tischbohrmaschinen und hängemühlen.

Der Name „Diamantbohrer“ lässt den Schluss zu, dass er aus einem reinen Diamanten besteht. Dementgegen steht der hohe Diamantpreis, der der Grund dafür ist, dass der Bohrer sich anders zusammensetzt.

Der Grundkörper eines Diamantbohrers besteht aus Werkzeugstahl. Darauf sitzt auf der Spitze ein winziges Diamantsegment.

Siehe auch  Mit Tutorials und Videos zum Heimwerker – wie hilfreich sind Online-Anleitungen?

Glas bohren – Schritt für Schritt

Das Streichen der Wand streichen und den Aufbau neuer Möbel übernehmen viele Deutsche selbst. Dagegen scheuen auch erfahrene Heimwerker davor zurück, in Glas zu bohren. Damit Dir diese Aufgabe gelingt, gehst Du folgendermaßen vor:

Bringe zuerst in Erfahrung, um welche Art Glas es sich handelt. Glasscheiben, die als Windschutz auf Terrasse oder Balkon dienen, bestehen meist aus Acrylglas. Die Platte eines Glastisches fertigen viele Hersteller dagegen aus Einscheibensicherheitsglas.

„Normales“ Glas – Klarglas oder Buntglas – durchbohrst Du, wenn Du folgende Gefäße bearbeitest:

  • Weinflasche
  • Bierflasche
  • Konservenglas
  • Trinkglas

Abhängig von der Glasform brauchst Du zum Bohren eine Haltevorrichtung. Sonst rutscht Dir Dein Werkstück davon.

Vorbereitung und Vorbohren

Bevor Du beginnst, in Glas zu bohren:

  • Klebe die für das Bohrloch vorgesehene Stelle, mit einem Stück klassischem oder medizinischem Klebeband ab.
  • Die Position des Bohrlochs abmessen und deutlich sichtbar auf dem Klebeband markieren.
  • Einen Glasbohrer mit kleinem Durchmesser – zwischen 0,9 und 1,2 Millimetern – in die Bohrmaschine einlegen.

Das Vorbohren mit einem Bohrer mit kleinem Durchmesser verhindert, dass Dein Werkstück aufgrund des hohen Drucks zerspringt.

Bestseller Nr. 1
EHZBRCN Professionelle Windschutzscheibe Glasbohrmaschine Autoglas Windschutzschild Reparatur 1mm Reparaturwerkzeug Carbid 1mm Langlebig
  • Automatische Glasreparatur Spezielles Bohrbit.
  • Hartmaterial nach hoher Frequenzschweißtechnologie und Wärmebehandlung langlebig.
  • Zur Autoglasreparatur.
  • Hohe Härte, hohe Festigkeit, Abriebfestigkeit, nicht leicht zu brechen.
  • Hervorragende Schnittleistung.

Setze die Bohrmaschine im rechten Winkel dort an, wo Du zu bohren gedenkst. Schalte sie ein und halte sie gerade, ohne Druck aufs Glas auszuüben.

Glas ist hart. Daher stellst Du beim Bohren eine geringe Drehzahl ein. Beginne mit 100 bis 200 Umdrehungen pro Minute.

Das Bohren in Glas

Nach dem Vorbohren entfernst Du das Klebeband und greifst zum Glasbohrer mit größerem Durchmesser. Erhöhe die Bohrgeschwindigkeit Deiner Maschine auf minütlich 400 Umdrehungen. Anschließend setzt Du sie wieder im rechten Winkel an Dein Bohrloch an.

Achte darauf, den Bohrer gerade aus dem Loch herauszuziehen. Sonst riskierst Du, dass das Glas am Rand splittert.

Tipp: Bohrst Du mit einem Bohrdurchmesser von mehr als zwei Millimetern in Glas, achte auf regelmäßiges Kühlen. Gib dafür ein paar Tropfen Wasser auf die Bohrstelle. Alternativ taugen Vaseline oder Bohröl als Kühlflüssigkeit.
Bestseller Nr. 1
NIGRIN Bohr- und Schneideöl, 250 ml, hochdruckstabiles, silikonfreies Schmiermittel, mindert sichtbar den Verschleiß
  • Lieferumfang: 1 x 250 ml NIGRIN Bohr- und Schneideöl
  • Hochdruckstabiles Schmiermittel zur Metallbearbeitung
  • Zum Einsatz beim Bohren, Drehen, Fräsen, Schneiden oder Stanzen von Metallen aller Art
  • Verkürzt die Bearbeitungszeiten erheblich
  • Mindert sichtbar den Verschleiß

Fazit

Vor der Aufgabe, in Glas zu bohren, schrecken Heimwerker mangels Erfahrung zurück. Die Furcht ist jedoch unnötig. Erkundige Dich über das Material, das Du bearbeitest. Nimm das richtige Werkzeug zur Hand und halte Dich an die Schritte beim Glasbohren. Dann steht Deinem DIY-Projekt nichts im Weg.

Beitragsfoto: © markobe (adobe stock)

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons