Was der fahrbare Untersatz für Lkw-Fahrer ist, sind die Werkzeuge für Heimwerker – ohne geht es nicht. Allerdings unterscheidet sich abhängig vom DIY-Projekt, welche Utensilien zur Ausstattung gehören. Um verschiedene Reparaturen und andere Aufgaben im und am Haus zu übernehmen, kommt eine hochwertige Heimwerker-Grundausstattung infrage.
Welche Werkzeuge zählen zur Basisausstattung für Heimwerker?
Welche Werkzeuge Heimwerker brauchen, hängt davon ab, welche Tätigkeiten sie sich in Haus und Garten zutrauen. Laut einer 2023 veröffentlichten Studie von Appinio und OBI zählen zu den häufigsten Heimwerkerprojekten:
- Möbel aufbauen
- Malerarbeiten und
- Gartenarbeiten
Mehr als die Hälfte der Befragten gaben an, mit dem Heimwerken sparen und Projekte nach ihren exakten Vorstellungen umsetzen zu wollen.
Damit das gelingt, bedarf es eines Mindestmaßes an handwerklichem Geschick und geeigneter Werkzeuge für Heimwerker. Um sich eine Grundausstattung schnell zusammenzustellen, kommt ein kleiner Werkzeugkoffer infrage. Dieser beinhaltet die folgenden Handwerkzeuge:
- Maßband und Zollstock
- Wasserwaage
- Hämmer in mehreren Größen
- Schraubendreher in mehreren Größen und mit unterschiedlichen Profilen
- Stechbeitel und Hobel
- Cuttermesser
- Handsäge
- Raspeln und Feilen
Ebenfalls enthält ein guter Werkzeugkasten verschiedene Zangen, darunter Kombizange und Seitenschneider. Um kleine Werkstücke sicher zu greifen oder zu biegen, empfiehlt sich zusätzlich eine Spitzzange.
- Perfekte Ordnung: In der praktischen Tragebox mit zwei Einzelfächern können sämtliche Werkzeuge und Kleinteile verstaut und aufbewahrt werden
- Optimale Transportlösung: Der Werkzeugkasten sorgt für einen aufgeräumten Arbeitsplatz und eignet sich aufgrund des stabilen Aluminium-Tragegriffs optimal für den Transport
- Alles sofort zur Hand: Mit dem praktischen Werkzeugkasten von fischer hat man alle Werkzeuge und Kleinteile sofort zur Hand
- Produktdetails: Der Werkzeugkasten ist 425 mm lang, 255 mm breit, 210 mm hoch und hat ein Gewicht von 485 Gramm
- Lieferumfang: 1 x Werkzeugkasten WZK (Art.-Nr. 60524) von fischer
Neben den Handwerkzeugen gehören mehrere Elektrowerkzeuge zur Heimwerker-Grundausstattung:
- Akkuschrauber
- Schlagbohrmaschine
- elektrischer Tacker
- elektrische Stichsäge
- Heißklebepistole
- Elektrohobel
Abhängig von den DIY-Projekten ergibt es Sinn, zusätzlich Winkelschleifer, Kreissäge und Kappsäge zu kaufen.
TIPP: Um beim Heimwerken hoch gelegene Stellen zu erreichen, braucht es mindestens eine einfache Anlegeleiter. Mehr Flexibilität bietet eine klappbare Teleskopleiter. |
Tipps für die weitere Grundausstattung für Heimwerker
Die Werkzeuge für Heimwerker bilden die Basis für die Grundausstattung. Allerdings umfasst diese auch Arbeitsschutzutensilien sowie Verbrauchsmaterialien. Um das Verletzungsrisiko bei einem DIY-Projekt in Grenzen zu halten, eignen sich neben festen und geschlossenen Schuhen:
- robuste Arbeitskleidung
- strapazierfähige Arbeitshandschuhe
- Augenschutz
Arbeiten Heimwerker mit Maschinen, die eine hohe Lautstärke erzeugen, kommt zusätzlich ein Gehörschutz in Betracht.
- Bezeichnung: Gehörschutz Optime III
- Gewicht g: 285
- Kapselfarbe: schwarz/rot
- SNR = 35 dB (H=40 dB / M=32 dB / L=23 dB)
Bei den Verbrauchsmaterialien, die sich in einer Heimwerker-Basisausstattung befinden, hängen Art und Umfang ebenfalls von den geplanten Projekten ab. Als sinnvolle Grundlage dienen Isolierband sowie Schrauben, Dübel und Muttern in verschiedenen Größen.
Reicht einfaches Isolierband nicht aus, um Werkmaterialien abzudichten oder zu reparieren, schafft alternativ Gewebeklebeband Abhilfe. Ebenso zu den nützlichen Verbrauchsmaterialien zählen Nägel, die sich für den Einsatz in Holz, Ziegeln und Beton eignen.
Wie gelingt es, die richtigen Werkzeuge für Heimwerker zu finden?
Zu wissen, welche Werkzeuge ein Heimwerker braucht, ist eine Sache. Eine ganz andere: Hochwertige Hand- und Elektrowerkzeuge finden. Um sich eine Heimwerker-Grundausstattung in hoher Qualität anzuschaffen, hilft ein Blick auf empfehlenswerte Produktmerkmale:
- sichtbar hochwertige Materialverarbeitung
- leicht verständliche Bedienung
- gut zu erreichende Ein- und Ausschalter
- ergonomische und rutschfeste Griffflächen
Fühlen sich die Materialien von Werkzeugen verdächtig leicht oder rutschig an, bilden sie Risiken für die Sicherheit. Gleiches gilt, wenn die Modelle scharfe Kanten, herausstehende Schrauben oder abstehende Plastikteile aufweisen.
Gut zu wissen: Gute Werkzeuge für Elektroinstallationen sowie Elektrowerkzeuge zeichnen sich durch eine Schutzisolierung auf. |
Über die Sicherheit der Geräte gibt das VDE-Zeichen Auskunft. Das Prüfzeichen erhalten elektrische Werkzeuge vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Es sagt aus, dass die damit ausgezeichneten Modelle:
- den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen
- die gesetzlichen Schutzanforderungen erfüllen
- mit den nationalen und internationalen Normen konform sind
Zusätzlich achten Heimwerker beim Kauf ihrer Werkzeuge auf das GS-Zeichen. Das Kürzel steht für „geprüfte Sicherheit“.
- Stabile und leichte Kappzugsäge mit Doppelsäulenführung
- Leistungsstarker 2000 W Motor / Strapazierfähiges Aluminium-Druckguss-Gestell
- HW-Sägeblatt mit 24 Zähnen, ideal für Längsschnitte in weichem Holz (vormontiert)
- zzgl. HW-Sägeblatt mit 48 Zähnen für präzise und saubere Längs- und vor allem Querschnitte im Massivholz
- Eingebauter Laser für die präzise Anzeige der Schnittkante / Große Schnittbreite bis 340 mm und 65 mm Schnitthöhe bei 90°
Werkzeuge für Heimwerker richtig reinigen und pflegen
Damit Heimwerker ihre Werkzeuge lange sicher nutzen, achten sie auf deren Pflege. Dazu gehört es, die Geräte nach dem Gebrauch von Schmutz und anderen Rückständen zu befreien. Ob und welche besonderen Pflegemaßnahmen die einzelnen Werkzeuge benötigen, steht in deren Bedienungsanleitung. Alternativ hilft ein Blick auf online verfügbare Herstellerangaben.
Für die Reinigung von Handwerkzeugen reicht ein feuchtes Tuch. Mit diesem entfernen Heimwerker Staub und Materialrückstände von allen Oberflächen. Im Anschluss trocknen sie das Werkzeug mit einem trockenen Mikrofasertuch gründlich ab.
In regelmäßigen Abständen ergibt es Sinn, den gesamten Werkzeugkasten zu reinigen. Steht er unberührt im Keller oder in der Garage, sammeln sich auf der Außenseite dennoch Staub oder Feuchtigkeit. Durch den Verschluss dringt beides bis ins Innere des Werkzeugkoffers vor und beeinträchtigt Qualität und Langlebigkeit der darin enthaltenen Utensilien.
Bei der Reinigung des Werkzeugkastens schauen sich Heimwerker den gesamten Inhalt aufmerksam an, um Schäden oder Rostflecken festzustellen. Gleichzeitig finden sie dabei heraus, ob einzelne Teile fehlen oder das Verbrauchsmaterial zu Neige geht.
Ist der Werkzeugkoffer im Inneren vollständig und sauber, säubern die Nutzer ihn nur von außen. Fett- und Ölflecken beseitigen sie dabei mit Allzweckreiniger oder einem Entfetter. Gegen klebrigen Schmutz helfen ein weiches Tuch, lauwarmes Wasser und Seife.
- Alkohol 99,9 % (IPA) auch bekannt als 2-Propanol, hergestellt aus Isopropylalkohol und enthält keine Farb- oder Duftstoffe. Verdunstet schnell und rückstandsfrei.
- Kann auch für elektronische Geräte wie Prozessoren, GPU-Kühlkörper und CCD-Sensoren verwendet werden. Vielseitig einsetzbar im Haushalt oder als Reinigungsmittel.
- Auch für Tintenstrahldruckerpatronen oder zur Reinigung des Druckerbetts. Praktischer Ausgießer für eine einfache Dosierung.
- Leicht mit Wasser mischbar. Fettlösendes Reinigungsmittel, z. B. im Haushalt, Handwerk und Industrie.
- Isopropanol (IPA) kann auch zum Verdünnen oder Auflösen von Farben, Lacken und Wachsen verwendet werden.
Tipps für die Aufbewahrung von Werkzeugen
Damit ein DIY-Projekt schnell starten kann, ergibt es Sinn, die benötigten Werkzeuge griff- und einsatzbereit aufzubewahren. Dabei helfen die folgenden Tipps:
- Werkzeuge nach Gebrauch grob oder sorgfältig putzen
- Hand- und Elektrogeräte nach Gebrauch wieder an ihren Platz räumen
- scharfe Werkzeuge in einem Koffer oder einer Schutztasche verstauen
- Akku von Akku-Werkzeugen nach Gebrauch wieder auf eine Kapazität zwischen 50 und 70 Prozent laden
TIPP: Bei der Lagerung von Elektrogeräten achten Heimwerker darauf, die Kabel nicht zu knicken. Es reicht, sie locker aufzurollen. Sonst drohen auf lange Sicht Schäden an der Isolierung. |
Fazit
Welche Werkzeuge Heimwerker benötigen, entscheiden die häufig im Haushalt durchgeführten DIY-Projekte. Die Grundausstattung besteht aus einem kleinen Werkzeugkoffer sowie den wichtigen Arbeitsschutz- und Verbrauchsmaterialien.