in

Beton bohren – was muss man beachten? Ratgeber mit Anleitung

Beton bohren mit Bohrhammer
Beton bohren – mit Bohrhammer und den richtigen Bohrern | Foto: © Kostiantyn | adobe stock

Beim Bohren von Beton kann viel schiefgehen. Du hast Angst, dass der Bohrer beim Bearbeiten des Materials abbricht oder du die Wand beschädigst? Verwendest du das richtige Werkzeug und gehst behutsam vor, brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Im Ratgeber erfahren Tag-des-Wissens-Leser, welchen Bohrer sie zum Bohren in Betonwände benötigen und welche Bohrmaschine sich eignet. Unser Ratgeber mit einer detaillierten Bohranleitung führt Schritt-für-Schritt durch den Arbeitsprozess.

AngebotBestseller Nr. 1
Makita HR2470 Bohrhammer für SDS-PLUS 24 mm
  • Zum Bohren, Hammerbohren sowie zum Meißeln, Starker 780 Watt-Motor mit hoher Leistungsreserve
  • Hohe Einzelschlagstärke für schnellen Bohrfortschritt und hohe Abtragleistung bei Meißelarbeiten. Mit Schlagstopp. Mit Rechts-/Linkslauf.
  • Hohe Einzelschlagstärke von 2, 7 Joule für schnellen Bohrfortschritt und gute Abtragleistung
  • Sicherheitsausrastkupplung zum Schutz von Anwender und Maschine
  • Elektronisch regelbare Dreh- und Schlagzahl

Gefahren beim Bohren von Beton

Das Bohren in Beton ist selbst für geübte Handwerker eine Herausforderung. Schon ein kleines Loch, um ein Bild an der Wand aufzuhängen, erfordert viel Aufwand. Zudem besteht die Gefahr, dass einzelne Teile des Betons rund um die Bohrstelle ausplatzen. Daher schrecken viele Heimwerker davor zurück. Mit dem richtigen Equipment und einer präzisen Anwendung ist es jedoch leicht.

Wie kommt es beim Bohren in Beton zu Ausplatzern?

Eine normale Bohrmaschine hat eine zu geringe Schlagkraft für das Bohren in Beton. Daher benötigst du einen Bohrhammer oder eine Schlagbohrmaschine. Für den Laien ist der Umgang mit den schweren Geräten ungewohnt. Im Gegensatz zur Bohrmaschine schneiden die Werkzeuge keine Löcher in die Wand. Sie zertrümmern das Material und leiten den Staub über die Spirale nach außen, um Verstopfungen am Boden des Bohrlochs zu vermeiden. Bei diesem Prozess entstehen Erschütterungen, die zu Ausbrechungen führen können.

AngebotBestseller Nr. 1
Bosch Schlagbohrmaschine EasyImpact 600 (600 Watt, im Koffer)
  • Werkzeuge der Easy Serie von Bosch - Das handliche Werkzeug für alle kleinen Projekte
  • Kompaktes, leichtes und ergonomisches Werkzeug für komfortables Handling und einfaches Bohren von bis zu 12 mm Durchmesser in Mauerwerk und bis zu 25 mm in Holz
  • Das Bosch Electronic System ermöglicht die Regelung der Geschwindigkeit beim Bohren durch Abstufung der Druckkraft auf den
  • Das zweiteilige Schnellspannbohrfutter ermöglicht einen schnellen und einfachen Wechsel der Bohrer
  • Standardausstattung: EasyImpact 600, Koffer

Faktoren, die Schäden an der Wand begünstigen:

  • keine Ankörnung vor dem Bohren
  • falscher Bohrer
  • stumpfe Bohrspitze
  • ungeeignete Bohrmaschine
  • zu viel Druck beim Bohren
  • Schräghalten des Bohrers
  • falscher Umgang mit dem Schlagbohrer
Siehe auch  Sanitärbedarf auswählen – Worauf Sie achten sollten

Der richtige Bohrer für Beton

Um Beton zu bohren, eignen sich diese Bohrer:

  • Universalbohrer, die verschiedene Materialien wie Fliesen, Beton, Metall und Mauerwerk meistern, bieten sich für die gelegentliche Anwendung an. Sie besitzen eine extrascharfe Hartmetallplatte mit Diamantschliff. Die Bohrer eignen sich nicht fürs Schlagbohren.
  • Mauerwerk- und Betonbohrer sind leistungsfähige Steinbohrer. Sie sind robust, nahezu unzerstörbar und bieten sich für Dübelbohrungen an. Die Bohrer eignen sich für Hammerbohrer und Schlagbohrmaschinen.
  • Hammerbohrer eignen sich für Beton, Stein und Mauerwerk. Versuchst du Löcher in Stahlbeton zu bohren, kommen sie zum Stillstand. Die Bohrer sind schlag- und hammerfest. Varianten mit SDS-Max- oder SDS-Plus-Aufnahmen kommen ausschließlich in Kombiniert mit dem Bohrhammer zum Einsatz.
  • Vollhartmetall-Bohrköpfe (VHN-Bohrer) bohren zuverlässig in normalen und armierten Beton. Sie sind widerstandsfähig gegen Verschleiß und Hitze. Selbst bei zähen Materialien behalten sie ihre Geschwindigkeit bei, ohne ins Stocken zu geraten.
  • Diamant-Bohrkronen oder Diamant-Kernbohrer schneiden kreisrunde Löcher in Beton und andere zähe Materialien.
Bestseller Nr. 1
CoCud Feste Hartmetall Bohrkronen 2.75mm Durchmesser K35 Wolfram Hartmetall Präzision Mini Drehen Bohrköpfe - (Verwendung: für Edelstahl Legierung Metall) 2Stk
  • ★ Hartmetall Bohrspitze Größe --- Bohren Durchmesser: 2.75mm / 0.108"; Werkzeugrille Länge: 19mm / 0.75"; Schaft Durchmesser: 2.75mm / 0.108"; Insgesamt Länge: 38mm / 1.5"; Werkzeugrille Typ: Spirale; Schneidenhärte: bis zu HRC50; Verarbeitungstechnik: Feinvermahlung
  • ★ Breite Verwendung --- Verwendbar zum Bohren von Edelstahl, Legierung Stahl, Karbonstahl, Stahl, Werkzeugstahl, Kupfer, Hartplastik und anderen Materialien unter HRC50. Breite Anwendung in Werkstätten, Maschinenhallen und anderen Industrien. Benutzung auf Fertigungszentren, CNC-Drehmaschinen, Bohrpressen und Tischbohrern.
  • ★ Spiral Flöten --- Die spiralförmige Spannut sorgt für eine bessere Spanabfuhr, was bei der Arbeit Zeit und Mühe spart. Die scharfen Spannuten ermöglichen schnelle, saubere und glatte Schnitte. Höhere Schneidleistung als andere Substrate und härter, aber spröder. Sei vorsichtig und kontrolliere die CNC-Drehzahl.
  • ★ K35 Tungsten Hartmetall --- Es ist eine mikrokörnige Wolfram Kobalt Legierung mit durchschnittlich 10% Kobaltgehalt. Der Vollhartmetall Bohrer bietet eine hohe Härte (91,5HRA), Abriebfestigkeit, Korrosionsschutz, Festigkeit, Biegefestigkeit und hohe Hitzebeständigkeit.
  • ★ Nützliche Hinweise --- Kühl und schonend verwenden. Die Verwendung mit einer Handmaschine ist nicht empfohlen (leicht zu erschüttern, schlechte Stabilität). Bei Problemen mit der Spanabfuhr, rechtzeitig zurückgehen und die Späne beseitigen. Wenn Sie Metall mit hoher Härte bohren, sollte die Drehzahl langsamer als beim normalen Bohren sein.

Die richtige Bohrmaschine für Beton

Möchtest du in Beton bohren, greifst du nicht zu einer normalen Bohrmaschine. Aufgrund der Härte des Materials kommst du damit nicht weit. Eine Schlagbohrmaschine eignet sich für kleine Löcher mit maximal 12 mm Durchmesser. Die Arbeit mit dem Gerät erfordert einen hohen Kraftaufwand. Für ein oder zwei Bohrungen reicht es aus.

Siehe auch  Metall bohren – Schritt für Schritt

Führst du mehrere Bohrungen durch oder möchtest armierten Stahlbeton bearbeiten, kommt die Anschaffung eines Bohrhammers infrage. Dank seiner hohen Schlagleistung benötigst du wenig Kraft, um in Beton zu bohren. Achte bei der Anwendung darauf, dass du mit wenig Druck arbeitest, sonst kommt es zu Ausplatzern.

Beton bohren – einfach Schritt für Schritt

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung führst du Bohrungen in Beton sicher und sauber durch:

1. Hilfsmittel und Werkzeuge bereitlegen

Bevor es losgeht, legst du alle wichtigen Utensilien bereit:

  • Bohrer für Beton
  • Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer
  • Körner zum Ankörnen des Bohrlochs (optional reicht ein Nagel)
  • Bleistift
  • Hammer und Dübel
  • Klebeband zum Markieren der Lochtiefe
  • Staubsauger (optional Klebeband und Plastiktüte)
AngebotBestseller Nr. 1
Philips PowerPro Compact Staubsauger – Leicht, Kabellos und Beutellos, 900 W Saugleistung, TriActive Düse Für Hartböden und Teppich, Allergy H13 HEPA-Filter, PowerCyclone 5 Technologie (FC9332/09)
  • LEICHT UND KOMPAKT FÜR EINFACHE HANDHABUNG – Dank seines leichten und kompakten Designs lässt sich der PowerPro Compact mühelos transportieren und verstauen, ideal für schnelles Reinigen in allen Räumen
  • STARKE SAUGKRAFT FÜR TIEFENREINIGUNG – Mit der PowerCyclone 5 Technologie und einem starken Luftstrom erreicht der PowerPro Compact hervorragende Ergebnisse bei der Schmutzentfernung auf jeder Oberfläche
  • VIELSEITIGES MULTI-OBERFLÄCHEN-DESIGN – Die TriActive-Düse ermöglicht eine gründliche Reinigung von Hartböden, Teppichen und Polstern und passt sich mühelos verschiedenen Oberflächen und Schmutztypen an
  • ALLERGY H13-FILTER FÜR HYGIENISCHE REINIGUNG – Der H13-Filter hält über 99,9 % von Feinstaub, Allergenen und Tierhaaren zurück und sorgt so für eine saubere Luftqualität – ideal für Allergiker und gesundheitsbewusste Haushalte

2. Die Bohrstelle vorbereiten

Vor dem Bohren stellst du sicher, dass hinter der gewünschten Bohrstelle keine Gas-, Strom- und Wasserrohre verlaufen. Dazu entweder die Bauzeichnung prüfen oder ein Leitungs- bzw. Ortungssuchgerät verwenden.

Siehe auch  Glas bohren – einfache Anleitung für jedermann

Die Bohrstelle mit einem Bleistift anzeichnen. Im Anschluss mit einem Körner anreißen, damit der Bohrer nicht abrutscht. Dadurch vermeidest du Ausplatzer beim Bohren in Beton. Optional verwendest du zum Anreißen Nagel und Hammer.

AngebotBestseller Nr. 1
HAZET Körner 746-1| achtkantiger Schaft, nach DIN 7250 zertifiziert, Länge: 120 mm, Durchmesser: 4 mm | Körner für Handbetrieb Made In Germany
  • PRAKTISCH: Der Federkörner für Metall überzeugt durch einfache Handhabung während der Verwendung - Einfach mit einem Hammer auf die Rückseite des Körners hauen
  • STARK: Die Körnerspitze ist besonders langlebig und hält einer besonderen Beanspruchung stand. Die spezielle Riffelung sorgt für en Halt
  • EINFACH: Der mechanische Körnen garantiert handlichkeit und misst eine Länge von 120 mm bei einem Durchmesser von 4 mm
  • QUALITÄT: HAZET ist einer der führenden Hersteller von Qualitäts-Werkzeugen in Deutschland für die professionelle Anwendung und verfügt dabei über mehr als 155 Jahre Erfahrung in Entwicklung und Produktion
  • LIEFERUMFANG: 1x HAZET Körner 746-1| achtkantiger Schaft, nach DIN 7250 zertifiziert, Länge: 120 mm, Durchmesser: 4 mm | Netto-Gewicht (kg): 0.06 kg

Bohrst du in die Wand, entsteht Staub. Um diesen aufzufangen, benutzt du entweder einen Staubsauger oder befestigst einen Plastikbeutel mit Klebeband unterhalb der Bohrstelle. Bei Bohrungen an der Decke empfiehlt sich ein kleiner Handstaubsauger aus dem Hauswirtschaftsraum.

3. Bohrtiefe markieren

Die Bohrer sind sehr lang. Das birgt die Gefahr, dass du zu tief bohrst. Um das zu verhindern, misst du die gewünschte Länge am Bohraufsatz ab und kennzeichnest sie mit einem Klebeband. Beachtet dabei, dass das Bohrloch tiefer sein sollte als der Dübel, damit der Rand später nicht übersteht.

AngebotBestseller Nr. 1
fischer Meister-Box Wohnraum, 160-teiliges Dübel- und Schraubenset, 6-8 mm Durchmesser, 30-50 mm Länge, für Heimwerker und Profis, universeller Einsatz für unbekannte Untergründe im Innenbereich
  • Für den Wohnraum: Optimales Dübel- und Schraubenset für den Innenraum, vorsortiert in einer praktischen Box aus hochwertigem Kunststoff und mit transparentem Deckel für den schnellen Überblick
  • Ein Dübel für alle Baustoffe: Als intelligenter 2-Komponenten-Dübel passt sich der DuoPower automatisch den Erfordernissen des Baustoffs an und kann als Hohlraumdübel, Gipskartondübel und für alle weiteren Anwendungen in Platten-, Loch- und Vollbaustoffen genutzt werden
  • Absolut leistungsstark: Durch die kompakte und kurze Form ist deutlich weniger Bohraufwand erforderlich, beim Einschlagen des Dübels verhindert der schmale Rand das Durchrutschen ins Bohrloch, die Mitdrehsicherung verhindert das Mitdrehen des Dübels und dank der bestmöglichen Rückmeldung spürt man sofort, wenn er optimal sitzt
  • Anwendungsgebiete: Der kraftvolle Dübel eignet sich zur Anbringung von leichten und schweren Gegenständen wie Bilder, Lampen, Konsolen, Spiegel, Wandregale sowie Dunstabzugshauben in zahlreichen Baustoffen wie (Leicht-)Beton, Voll- und Hochlochziegel, Voll- und Lochstein, Gipskarton, Gipsbau- und Faserplatten und Hohldecken
  • Lieferumfang: 1 x Meister-Box Wohnraum (Art.-Nr. 535972), Dübel- und Schraubenset mit 160 DuoPower Dübeln und passenden Schrauben (50 x DuoPower 6 x 30, 30 x DuoPower 8 x 40, 50 x Senkkopfschrauben 4,5 x 40 PZ, 30 x Senkkopfschrauben 5,0 x 55 PZ) von fischer

4. Das Loch in den Beton bohren

Die Bohrmaschine im rechten Winkel ansetzen. Die Spitze des Bohrers liegt in der Körnung. Nutzt du einen Bohrhammer, übst du möglichst keinen zusätzlichen Druck aus. Verwendest du eine Schlagbohrmaschine, bohrst du gleichmäßig mit geringem Anpressdruck ein Loch.

Die ersten Millimeter ohne Schlag bohren, um zu verhindern, dass die Bohrstelle durch die starke Erschütterung ausplatzt. Danach die Bohrmaschine auf einen hohen Schlag und eine niedrige Drehzahl einstellen. Den Bohrer noch während er sich dreht, herausziehen. Schaltest du das Gerät vorher ab, besteht die Gefahr, dass er verkantet.

Der entstandene Staub landet entweder in der Plastiktüte oder du bittest eine zweite Person um Hilfe. Diese setzt den Staubsauger unterhalb der Bohrstelle an, um den Bohrstaub aufzufangen.

5. Bohrstelle reinigen und Dübel einsetzen

Das Bohrloch aussaugen oder mit den Fingern von Staub befreien. Im Anschluss den Dübel hineindrücken. Sitzt er zu fest, hilfst du behutsam mit einem Hammer nach.

Fazit

Um Beton zu Bohren verwendest du einen speziellen Betonbohrer und einen Bohrhammer. Mit dem Gerät bohrst du ohne großen Kraftaufwand ein Loch in die Wand. Um Ausplatzer zu verhindern, achtest du darauf, dass du die Bohrstelle vorab ankörnst. Arbeite mit wenig Druck und setzt den Bohrer im rechten Winkel an.

Beitragsfoto: © Kostiantyn (adobe.com)

 

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons