Freigänger Katzen leben draußen, wie es ihnen gefällt und wie es ihrer Art entspricht. Dieses ist mit Gefahren für das Tier verbunden. Der folgende Artikel gibt wichtige Infos und Tipps, wie Du die Risiken so gering wie möglich hältst und was es sonst bei Freigänger Katzen zu beachten gibt.
Freigänger Katzen – was muss ich beachten?
Schaffst Du Dir ein Jungtier an, entscheidest Du über das weitere Leben Deines Haustiers. Verbringt Deine Katze dieses in Deiner Wohnung oder lässt Du ihr den Freiraum zu kommen und zu gehen, wann immer sie will?
Checkliste zur Entscheidungsfindung:
- Ist die Katze gesund?
- Erlaubt die Verkehrslage einen Freigang?
- Ist Deine Katze kastriert? Es herrscht in Deutschland eine Kastrationspflicht für Freigänger Katzen in über 740 Gemeinden.
- Sind alle Impfungen vorhanden?
- Ist die Katze vor Flöhen geschützt und entwurmt?
- Hat Deine Freigänger Katze einen Chip und ist dieser registriert?
- Ist Deine Katze charakterlich so gefestigt, dass sie die Erlebnisse in der Freiheit schadlos allein bewältigt?
Gesundheit schafft Freiraum
Damit Du die richtige Entscheidung triffst, stelle Deine Katze dem Tierarzt vor. Hat sie chronische Krankheiten, Allergien oder Behinderungen, beschränkt sich ihre Freiheit auf die Quadratmeterzahl Deiner Wohnung. Dort drohen ihr weniger Gefahren.
Deine Aufgabe ist es, die Katze ausreichend zu beschäftigen und mit Streicheleinheiten zu versorgen, damit sie sich wohlfühlt und nicht vereinsamt. Stimmen die Bedingungen, begleitet Dich eine Wohnungskatze bis zu 15 Jahre.
Wie und wo Du wohnen solltest, damit Deine Katze die Welt erobern kann
Eine Erdgeschosswohnung erlaubt, dass Deine Katze gefahrlos das Haus verlässt. Hast Du zudem einen katzensicheren Garten mit Rasen und einer Einzäunung, ist der Freigang für Deine Katze mit geringen Risiken verbunden. Streuner leben dagegen gefährlich.
Du öffnest Deiner Katze die Tür, wenn sie geht und wieder heimkehrt. Zugegeben ist das lästig und Du bist auch nicht immer zu Hause. Die Lösung ist eine für Freigänger Katzen konzipierte Katzenklappe. Durch diese startet sie ihren Freigang und kehrt wieder zurück, wenn sie Deiner Fürsorge bedarf. Wohnst Du zur Miete, frage Deinen Vermieter, ob er den Einbau erlaubt. Daneben beachtest Du die rechtlichen Aspekte der Katzenhaltung in Mietwohnungen.
- 🐈 𝐇𝐎𝐇𝐄 𝐒𝐈𝐂𝐇𝐄𝐑𝐇𝐄𝐈𝐓 - Durch den Einsatz von hochwertigem UV- & witterungsbeständigem Nylon bietet das Katzennetz für den Balkon & Fenster den optimalen Schutz. Der Katzenzaun ist bissfest, langlebig und die absolute Katzensicherung für das Wohl deines Stubentigers!
- 🐈 𝐙𝐄𝐈𝐓 𝐒𝐏𝐀𝐑𝐄𝐍 - Die Montage vom Netz ist anhand der ausführlichen Bedienungsanleitung problemlos möglich. Den Balkonschutz kannst du auf deine gewünschte Größe zuschneiden und auch ohne Bohren mit Kabelbinder anbringen - kinderleicht und universell einsetzbar!
- 🐈 𝐎𝐏𝐓𝐈𝐌𝐀𝐋𝐄 𝐒𝐈𝐂𝐇𝐓 - Unser Katzenschutznetz (8x3m) ist durch die großzügige Maschenweite (3x3 cm) nahezu vollkommen transparent bzw. durchsichtig. Genieße ab jetzt mit dem Balkonnetz den Ausblick vom Ballon auf deinen Garten zusammen mit deinen Kitten!
- 🐈 𝐌𝐄𝐇𝐑 𝐅𝐑𝐄𝐈𝐇𝐄𝐈𝐓 𝐅Ü𝐑 𝐈𝐇𝐑𝐄 𝐊𝐀𝐓𝐙𝐄 - Dank des Katzenschutznetzes kann Ihre Katze frische Luft und mehr Platz genießen, ohne dass Sie sich um die Sicherheit sorgen müssen.
- 🐈 𝐔𝐌𝐅𝐀𝐍𝐆𝐑𝐄𝐈𝐂𝐇𝐄𝐒 𝐒𝐄𝐓 – Das Katzennetz für den Balkon von BellMietz ist in einem umfangreichen Set erhältlich. Das Set beinhaltet ein 8x3m Netz, 20 Kabelbinder, 20 Haken, 20 Dübel und ein 25m langes extrastarkes Befestigungsseil. Somit haben Sie keine Schwierigkeiten das Netz an jeglichen Oberflächen anzubringen und die Sicherheit Ihres Vierbeiners steht damit nichts mehr im Wege!
- Mehrfachnutzung: katzennetz für balkon ohne bohren, laubnetz für teich feinmaschig, katzennetz balkon, sicherheitsnetz, sicherheitsnetz, teichnetz, vogelschutznetz,teichnetz feinmaschig. vogelschutznetz hält Tiere und Vögel fern und Ihre Ernte wird nicht gepickt. Verhindern Sie effektiv, dass fliegende Hühner herumlaufen, es ist die beste Wahl für kleine Tierheime.
- DIE EINSATZBEREICHE DES KATZENSCHUTZNETZES: Katzen sind verspielte Tiere mit hohem Bewegungsdrang, die Ihre Fähigkeiten liebend gern austesten – und dabei mitunter etwas übermütig sind. Gerade im Bereich des Hauses gibt es beim Klettern, Jagen und Herumtoben einige Gefahrenquellen für Ihre Samtpfote. Viele davon lassen sich mit einem katzenschutznetz effektiv sichern.
- MATERIAL UND EIGENSCHAFTEN DES NETZES: Mit Katzennetzen von KORERPALL setzen Sie auf Materialien, die in jeglicher Hinsicht auf Katzen und ihre Besitzer ausgerichtet sind. Unser Katzenschutz Einsatz von hochwertigem flexiblen, aber starken weißen Polypropylennetz, UV- & witterungsbeständigem. Mit einer Seilstärke von 1,5 Millimetern ist das Netz reißfest. Hierdurch sind unsere Netze sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet.katzenschutznetz für balkon
- OPTIMALE SICHT: Die Maschen unserer Katzennetze sind knotenlos miteinander verflochten. Ihr Netz bleibt somit langfristig in seiner Form stabil. Die Maschenweite (25 x 25 Millimeter) ist so gewählt, dass sie einem Hängenbleiben von Katzen jeder Größe vorbeugt. Zudem sind Maschen von diesen Ausmaßen für die Besitzer recht unauffällig und ermöglichen eine gute Sicht durch das Netz am Fenster oder am Balkon hindurch.katzennetz balkon
- LEICHTES ABER LANGLEBIGES MATERIAL: Dieses vogelschutznetz besteht aus einem flexiblen, aber starken weißen Polypropylennetz (13 g/m²), das sich leicht über Pflanzenspitzen drapieren lässt und Regen, Schnee, Sonnenschäden und Reißen standhält. Lässt sich leichtzusammenfalten, um es jahrelang aufzubewahren und zu verwenden.katzen balkonschutz
- Geknotet
- Strapazierfähig und UV-beständig
- Für innen und außen
- Maschenweite 3 × 3 cm
- Auch für kleine Katzen
Wie Freigänger Katzen zur Ruhe kommen
Kehrt Deine Katze heim, ist es an Dir, dafür zu sorgen, dass sie zur Ruhe kommt. Der Aufenthalt draußen ist jedes Mal aufregend. Um ihre Erlebnisse zu verarbeiten, braucht sie Ruhe und Deine Streicheleinheiten.
Diese verbindest Du am besten mit ihrer Pflege. Bürstest Du Ihr Fell, fühlt sie sich wohl.
Tipp: Bist Du in ein neues Haus oder in eine neue Wohnung gezogen, muss sich die Freigänger Katze erst an ihre neue Umgebung in der Wohnung gewöhnen, bevor Du sie nach draußen entlässt. Dazu braucht sie mehrere Wochen.
Welche Gefahren lauern auf Freigänger Katzen?
So aufregend das Leben outdoor für eine Katze auch ist – es lauern viele Gefahren auf sie.
Gesundheit
Eine Freigänger Katze ist gefährdeter für einige Krankheiten als eine Wohnungskatze: Dazu zählen:
- Katzenseuche (Panleukopenie)
- Katzenleukämie (Leukose)
- FIV (Feliner Immundefizienz-Virus) – umgangssprachlich „Katzenaids“
- Tollwut
- Katzenschnupfen
- Parasitenbefall durch Zecken, Würmer, Flöhe und Milben
Verkehr
Befindet sich Deine Wohnung in der Nähe einer stark befahrenen Straße, halte sie als Wohnungskatze oder gewähre ihr Auslauf in einem abgesicherten Garten oder einem Katzengehege. Zu groß ist die Gefahr, dass sie Opfer eines Verkehrsunfalls wird. Besonders gefährdet sind paarungsbereite Kater und Katzen, die kopflos auf die Straße laufen.
Gefahr durch natürliche Feinde
Katzen sind Raubtiere, haben jedoch auch ihrerseits Feinde. Zu diesen gehören die Fledermäuse, der Wolf und der Luchs. Junge Katzen sind Futter für den:
- Marder
- Habicht
- Geier
- Uhu
- Steinadler
- Fuchs
Zudem verletzen sich Katzen gegenseitig bei Revierkämpfen.
Gefahr für Katzen durch giftige Pflanzen
Im Haus und im Garten lauern Gefahren für Katzen durch giftige Gewächse. Da sie gerne an Pflanzen knabbern, biete Ihnen Katzengras als Alternative an.
Bedeutend für die Gesundheit Deines Haustieres ist das Wissen darum, welche Pflanzen für Deine Freigänger-Katze gefährlich sind. Es folgt eine kleine Auswahl:
- Efeu – Hedera helix
- Hanf – Cannabis sativa
- Tulpe – Tulipa spp.
- Kalanchoe – Kalanchoe spp.
- Azaleen und Rhododendren – Rhododendron spp.
- Chrysanthemen und Gänseblümchen – Chrysanthemum spp.
- Eibe – Taxus spp.
- Oleander – Nerium oleander
- Maiglöckchen – Convallaria majalis
- KATZEN-GRAS: Wird zum Ausspeien verschluckter Haare benötigt und unterstützt das allgemeine Wohlbefinden der Katze
- GESUNDHEIT: Vitaminreiches Katzengras unterstützt als Ergänzungsfutter die Verdauung und beugt der Bildung von Haarballen vor
- MADE IN GERMANY: Saatmischung aus kontrolliertem deutschen Feldanbau ergibt saftiges Grün nach nur 5 - 8 Tagen
- ANWENDUNG: Schale gleichmäßig mit lauwarmen Wasser befüllen und an einen hellen Ort stellen, danach ständig feucht halten und starke Hitzeeinwirkung (z.B. Heizkörper) vermeiden
- LIEFERUMFANG: 1 Schale 150g GimCat Hydrogras, Saatmischung zur einfachen Aufzucht von Katzengras ideal für Wohnungskatzen - Made in Germany
- CYPERUS ZUMULA: Cyperus Zumula ist auch als Schirmpflanze oder Katzengras bekannt. Diese tropische Pflanze ist in Ostafrika und Madagaskar beheimatet. Diese Sumpfpflanze ist bei Katzen sehr beliebt!
- HAUSTIERFREUNDLICH: Diese Pflanze ist haustierfreundlich, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass Ihr vierbeiniger Freund wieder an Ihren Pflanzen knabbert!
- KATZENGRAS: Katzengras ist eine attraktive, haustierfreundliche Zimmerpflanze für Ihre Katze. Mit dieser Zimmerpflanze in Ihrem Zuhause wird Ihre Katze weniger geneigt sein, an den anderen Pflanzen zu kauen oder sie von Ihrem Tisch zu werfen.
- PFLEGE: Ich benötige wenig Pflege, gib mir ab und zu etwas Wasser und jeden Tag etwas Sonne, dann bin ich rundum zufrieden.
- LIEFERUMFANG: Diese Pflanze ist etwa 20-25 cm hoch. Unsere spezielle Verpackung schützt die Pflanze auf dem Weg zu Ihnen!
- 😺 Das weiche Zyperngras ist eine pflegeleichte, langlebige und dekorative Zimmerpflanze für den Innenbereich
- 😺 Wird fertig im Topf geliefert. Katzengras verbessert die Verdauung von Katzen und trägt zur Vitaminversorgung bei
- 😺 Nach Möglichkeit an einem hellen Standort platzieren
- 😺 Lieferqualität: ca. 20cm hoch | Topf: Ø 12cm | Lieferumfang: 3 Stück
- 😺 Pflanzen sind Naturprodukte und können daher von der Abbildung in Form, Größe, Farbe und Aussehen abweichen. Katze ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Gefahr für die Freigänger Katze durch den Menschen
Ein Feind der Katze ist der Mensch. Er gefährdet sie durch das Fahren von Autos. Tierfänger bedrohen das Leben der Freigänger Katze, wenn sie die gefangenen Tiere an Tierversuchslabore verkaufen. Katzenhasser legen Giftköder aus, um die Katzen zu töten.
Wichtig: Gefahr durch den Menschen droht Freigänger Katzen, wenn diese Frostschutzmittel herumstehen lassen. Dessen Inhaltsstoff, das Ethylenglykol, ist giftig für die Katze und für den Menschen. Frostschutzmittel schmeckt süß, was es für Katzen attraktiv macht. Weniger als 1 Teelöffel genügt, um das Tier zu vergiften. Es reicht, wenn Deine Katze eine Flasche abschleckt. Du kannst sie davor bewahren, indem Du die Flasche wegschließt. Eine Katze schleicht sich jedoch in fremde Garagen, wo Du sie nicht unter Kontrolle hast.
Katze an Freigang gewöhnen – so geht’s
Schaffst Du Dir eine Katze an, gewöhne sie langsam an ihr neues Zuhause. Erst, wenn diese sich in ihrem neuen Heim wohlfühlt, tastet Ihr Euch nach etwa 2 Monaten an den Freigang heran. Dazu hältst Du Dich an die folgenden Schritte:
- Hast Du einen Garten, mache ihn für den Freigang Deiner Katze sicher. Dazu entfernst Du giftige Pflanzen, deckst die Regentonne sowie den Swimmingpool ab und bewahrst Grillanzünder an einem katzensicheren Ort auf. Weitere gesundheitsschädliche oder tödliche Substanzen sind:
- Schneckenkorn
- Farben
- Mäuse- und Rattengift
- Öle
- Lege Deiner Katze ein Katzengeschirr an und gehe mit ihr in den Garten. Erlaube ihr, die gesamte Fläche zu erforschen. Dieses wiederholst Du einige Male an verschiedenen Tagen. Füttere sie in der Wohnung nach jedem Freigang.
- Nach und nach gewährst Du ihr mehr Freiraum. Dabei begleitest Du Deine Katze, bis sie sich in ihrem Revier auskennt. Nach jedem Ausflug wartet wieder eine Belohnung.
- Nach der Gewöhnung an der Katzenklappe und den Schritten 1 bis 3 erlaubst Du Deiner Katze, allein loszuziehen. Es ist möglich, dass sie erst nach einigen Tagen zurückkehrt. Bleibt sie länger als zwei Tage weg, suche sie, denn sie könnte in einer Garage feststecken.
Wie bleibt mein Freigänger lange gesund?
Deine Freigänger Katze ist größeren Gefahren ausgesetzt als eine Wohnungskatze und stirbt deshalb im Durchschnitt 3 bis 5 Jahre früher als ihre behüteten Artgenossen.
Lange gesund bleibt Deine Katze, wenn Du sie gegen alles impfen lässt, was notwendig ist und sie einmal im Monat entwurmst. Prüfe, ob sie sich unterwegs verletzt hat, ob Entzündungen aufgetreten sind oder es sich Parasiten auf ihr gut gehen lassen.
Fazit
Gewährst Du Deiner Katze den Freigang, sind Vorkehrungen im Garten und Garage wichtig. Damit sie lange lebt, gewöhnst Du sie langsam an die Situation und vernachlässigst die Impfungen nicht. Zudem legst besonderen Wert auf die umfassende Pflege, wenn sie heimkehrt.