Rund acht Millionen Deutsche sehen zu tief ins Glas. Aber in Glas bohren? Das ist eine Aufgabe für passionierte Heimwerker, die nüchtern und bedacht an die Sache herangehen. Wichtige Voraussetzung: das richtige Werkzeug. Informiere Dich zudem, wie Du Dich bei Deinem DIY-Projekt vor Schnittverletzungen schützt.
Kann man Glas bohren?
Ein Loch ins Glas bohren, ohne dass das Material zerspringt. Das geht, wenn Du Dein Werkzeug an die Glasart, die Du bearbeitest, anpasst.
| Achtung: Glas wirkt zerbrechlich. Abhängig davon, wie sich das Material zusammensetzt, hält es jedoch einiges aus. Insbesondere Sicherheitsglas zeichnet sich durch seine Härte aus. Bohrversuche gehen schnell schief. Verletzungsgefahr droht. |
Daher überlass das Bohren in Einscheiben- oder Verbundsicherheitsglas – auch als Temperglas und kurz ESG bezeichnet – dem Profi. Gehst Du mit einer Bohrmaschine auf das gehärtete Glas los, zersplittert es in winzige Stücke.
- 【A4 Größe】 - Größe:30 x 21 cm, 3mm dick. Die transparente Platte hat eine Schutzfolie auf beiden Seiten, bitte ziehen Sie die Schutzfolie vor dem Gebrauch ab.
- 【Hochwertig und langlebig】 - Acrylmaterial, 18-mal stärker als gewöhnliches Glas in Bezug auf die Stoßfestigkeit. Äußerst sicher und robust für den langfristigen Gebrauch.
- 【High Definition】 - Unsere Plexiglasplatten sind kristallklar, transparent und hochauflösend. Bitte entfernen Sie beide Schutzfolien, bevor Sie sie verwenden.
- 【Easy to cut】 - Sie können Laser, Tischsäge, vertikale Säge, Bohrmaschine, Router oder Bandsäge verwenden, um Acrylplatten in jede gewünschte Form zu schneiden.
- 【Vielseitig】 - Unsere klaren Acrylplatten eignen sich für eine Vielzahl von Heimwerkerprojekten wie Schilder, Displays, Aquarien, Ersatzglas auf der Oberfläche von Fotorahmen, Schutz von Displays mit handgefertigten Arbeiten, Modelldisplays und lasergravierten Namensschildern oder Tischdekoration.
In Plexiglas bohren
Drei von fünf Deutschen rühmen sich laut einer 2019 veröffentlichten Umfrage mit ihren handwerklichen Fähigkeiten. Möchtest Du Dein Können unter Beweis stellen und eine Plexiglasplatte als Windschutz an Deinem Balkongeländer anbringen? Oder Dein Aquarium mit einem zusätzlichen Loch für einen Filterschlauch versehen?
Dann nimm zum Bohren einen Kegelbohrer zur Hand. Das schabende Werkzeug trägt das Material schichtweise ab. Die Technik vermeidet, dass das Plexiglas einreißt und dadurch bricht.
| Tipp: Obwohl der Name Plexiglas danach klingt – mit echtem Glas hat das Material nichts zu tun. Vielmehr besteht es aus einem bruchsicheren Kunststoff. Im Vergleich zu klassischem Glas ist dieser bis zu 50 Prozent leichter. Neben dem niedrigen Gewicht macht die Flexibilität Plexiglas als Werkstoff interessant. |
Sicherheitsaspekte beim Bohren in Glas
Glas splittert leicht. Insbesondere, wenn Du ohne die richtige Vorbereitung zu bohren beginnst. Auch mit dem geeigneten Bohrer besteht die Gefahr von Rissen und dass das Material zerspringt. – Ein hohes Risiko, sich eine Schnittverletzung zuzuziehen.
Um Dich zu schützen, wenn Du mit Glas und Bohrer hantierst, brauchst Du:
- Schutzbrille
- Atemmaske
- Handschuhe
Fliegende Glassplitter bedrohen Dein Augenlicht. Glasstaub, der beim Bohren entsteht, löst schnell Hustenreiz aus. Daher sind Schutzbrille und Mundschutz Pflicht, wenn Du in Glas bohrst. Die Handschuhe brauchst Du, um Deine Finger vor Schnitten zu schützen.
- EXTREM BEQUEM: Mit super-weichen Duo-Component-Bügel für einen rutschfesten Sitz ohne Druckstellen und dank ihres geringen Gewichts ist die uvex i-works bequemer als die meisten Konkurrenzprodukte!
- BESCHICHTET: Die uvex i-works Schutzbrillen sind in verschiedenen Farben und mit diversen beschlag- und kratzfesten Beschichtungen erhältlich - für mehr Details siehe Produktbeschreibung unten
- GENORMTE QUALITÄT: Zugelassen nach EN 166 (Persönlicher Augenschutz) sowie EN 170 (UV-Schutzfilter) bei klaren bzw. EN 172 (Sonnenschutzfilter für den betrieblichen Gebrauch) bei getönten Scheiben!
- UV-SCHUTZ: Alle Varianten der uvex i-works bieten UV-400-Schutz (Achtung: nur die getönten Scheiben sind zusätzlich mit einem Blendschutz ausgestattet, wie man ihn von Sonnenbrillen kennt)
- VIELFÄLTIG EINSETZBAR: Perfekt für Heimwerker und Profis auf dem Bau, in Tischlereien und anderen Handwerksbetrieben, den Einsatz im Labor oder - dank des leichten Designs - auch beim Sport!
Der richtige Bohrer für Glas
Welchen Bohrer Du brauchst, um in Glas zu bohren, hängt von der Glasart ab. Einen Holz- oder Metallbohrer benutzen? Lieber nicht, denn durch die hohe Reibung der Bohrspitze überhitzt das Material schnell. Dadurch erhöht sich die Splitter- und Bruchgefahr.
Zum Glasbohren benutzt Du einen Glasbohrer, den Du in eine Bohrmaschine ohne Schlag einsetzt.
Der Klassiker: ein Karbidbohrer. Er besitzt eine feine Spitze, die beim Bohren wenig Reibungshitze erzeugt. Achtung: Das Material stumpft innerhalb kurzer Zeit ab.
Suchst Du nach einem hochwertigen Glasbohrer, der sich für kleine und große Löcher eignet? Dann fällt die Wahl auf einen Diamantbohrer, vorzugsweise mit abgerundeter Spitze.
- Verstärkte Bohrköpfe aus langlebigem Hartmetall für maximierte Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit. Mit Zentrierspitzen für präzises Anbohren ohne Abrutschen
- Mit niedrigen Drehzahlen und ohne Schlag verwenden. Keine Kühlung erforderlich
- Einsatzgebiete: Fliesenbohrer-Set geeignet zum Bearbeiten von weichen Fliesen, Keramik und nicht gehärtetem Glas. Für das Bohren in harte Fliesen, inklusive Porzellan, Feinsteinzeug, Steinfliesen sowie Dachzielgel, empfehlen wir den Bosch Expert HEX-9 HardCeramic
- Kompatibilität: Für alle Bohrmaschinen mit Rundschaftbohreraufnahme
- Lieferumfang: Bosch Professional CYL-9 SoftCeramic Fliesenbohrer je 1 x Ø 456810 mm
Der Name „Diamantbohrer“ lässt den Schluss zu, dass er aus einem reinen Diamanten besteht. Dementgegen steht der hohe Diamantpreis, der der Grund dafür ist, dass der Bohrer sich anders zusammensetzt.
Der Grundkörper eines Diamantbohrers besteht aus Werkzeugstahl. Darauf sitzt auf der Spitze ein winziges Diamantsegment.
Glas bohren – Schritt für Schritt
Das Streichen der Wand streichen und den Aufbau neuer Möbel übernehmen viele Deutsche selbst. Dagegen scheuen auch erfahrene Heimwerker davor zurück, in Glas zu bohren. Damit Dir diese Aufgabe gelingt, gehst Du folgendermaßen vor:
Bringe zuerst in Erfahrung, um welche Art Glas es sich handelt. Glasscheiben, die als Windschutz auf Terrasse oder Balkon dienen, bestehen meist aus Acrylglas. Die Platte eines Glastisches fertigen viele Hersteller dagegen aus Einscheibensicherheitsglas.
„Normales“ Glas – Klarglas oder Buntglas – durchbohrst Du, wenn Du folgende Gefäße bearbeitest:
- Weinflasche
- Bierflasche
- Konservenglas
- Trinkglas
Abhängig von der Glasform brauchst Du zum Bohren eine Haltevorrichtung. Sonst rutscht Dir Dein Werkstück davon.
Vorbereitung und Vorbohren
Bevor Du beginnst, in Glas zu bohren:
- Klebe die für das Bohrloch vorgesehene Stelle, mit einem Stück klassischem oder medizinischem Klebeband ab.
- Die Position des Bohrlochs abmessen und deutlich sichtbar auf dem Klebeband markieren.
- Einen Glasbohrer mit kleinem Durchmesser – zwischen 0,9 und 1,2 Millimetern – in die Bohrmaschine einlegen.
Das Vorbohren mit einem Bohrer mit kleinem Durchmesser verhindert, dass Dein Werkstück aufgrund des hohen Drucks zerspringt.
- Umfassendes 9-teiliges Bohrerset: Dieses Set enthält 9 vielseitige Bohrerbits von 3 mm bis 6 mm sowie eine Magnetschlüssel und eine Glasbohrmaschine. Diese Bits sind für Hausbauprojekte geeignet und decken eine breite Palette von Bohranforderungen ab, von Holz und Fliesen über Glas und Metall
- Legierungskonstruktion: Diese Bohrer sind aus Legierungsmaterial hergestellt und sind bis zudurchschnittlich. Die harte Konstruktion stellt sicher, dass sie unter anspruchsvollen Aufgaben halten und zuverlässt und Präzision während jeder Verwendung bieten
- Es ist wichtig für Kraftübungen und Impact -Treiber: Dieses Set wird für nahtlos mit elektrischen Übungen und Impact -Treibern konzipiert und verbessert Ihre Fähigkeit, eine Vielzahl von Aufgaben mühelos zu erledigen. Egal, ob Sie in Holz, Metall oder Fliesen bohren, diese Bits bieten die Effizienz und Leistung, die Sie benötigen
- Vielseitige Anwendung für mehrere Materialien: Das Set enthält Bits für eine Reihe von Materialien wie Fliesen, Glas, Holz und leichte Metalle. Es ist ideal für das Bohren an Orten wie Computer-Chassis, Möbeln, Elektrogeräten und mehr.
- Praktisch und einfach zu bedienen: Jeder Bohrer ist für eine schnelle und einfache Installation konzipiert und sorgt für einen mühelosen Wechsel zwischen verschiedenen Größen.Egal, ob Sie an einem kleinen Heimprojekt oder einer größeren Bauaufgabe arbeiten, dieses Set bietet die Vielseitigkeit und den Komfort, den Sie benötigen.
Setze die Bohrmaschine im rechten Winkel dort an, wo Du zu bohren gedenkst. Schalte sie ein und halte sie gerade, ohne Druck aufs Glas auszuüben.
Glas ist hart. Daher stellst Du beim Bohren eine geringe Drehzahl ein. Beginne mit 100 bis 200 Umdrehungen pro Minute.
Das Bohren in Glas
Nach dem Vorbohren entfernst Du das Klebeband und greifst zum Glasbohrer mit größerem Durchmesser. Erhöhe die Bohrgeschwindigkeit Deiner Maschine auf minütlich 400 Umdrehungen. Anschließend setzt Du sie wieder im rechten Winkel an Dein Bohrloch an.
Achte darauf, den Bohrer gerade aus dem Loch herauszuziehen. Sonst riskierst Du, dass das Glas am Rand splittert.
| Tipp: Bohrst Du mit einem Bohrdurchmesser von mehr als zwei Millimetern in Glas, achte auf regelmäßiges Kühlen. Gib dafür ein paar Tropfen Wasser auf die Bohrstelle. Alternativ taugen Vaseline oder Bohröl als Kühlflüssigkeit. |
- Lieferumfang: 1 x 250 ml NIGRIN Bohr- und Schneideöl
- Hochdruckstabiles Schmiermittel zur Metallbearbeitung
- Zum Einsatz beim Bohren, Drehen, Fräsen, Schneiden oder Stanzen von Metallen aller Art
- Verkürzt die Bearbeitungszeiten erheblich
- Mindert sichtbar den Verschleiß
Fazit
Vor der Aufgabe, in Glas zu bohren, schrecken Heimwerker mangels Erfahrung zurück. Die Furcht ist jedoch unnötig. Erkundige Dich über das Material, das Du bearbeitest. Nimm das richtige Werkzeug zur Hand und halte Dich an die Schritte beim Glasbohren. Dann steht Deinem DIY-Projekt nichts im Weg.
Beitragsfoto: © markobe (adobe stock)
