in

Küchenmesser richtig schärfen

Messer richtig schärfen
Messer schärfen mit dem Schleifstein wie der Profi | Foto: © Lauris-Rozitis-Arins/Wirestock | adobe stock

Du möchtest deine Küchenmesser schärfen? Tag des Wissens informiert über verschiedene Methoden. Die Redaktion beleuchtet deren Vor- und Nachteile und erläutert das Vorgehen beim Messerschärfen.

Ein scharfes Messer macht das Kochen einfach

Mit einem scharfen Messer schneidest du hauchfeine Fleischstücke, hackst Walnüsse oder schnippelst das Gemüse. Die Klinge gleitet mühelos durch das Material und hinterlässt eine saubere Schnittkante ohne Ausreißer. Du brauchst dafür nur wenig Druck.

Bestseller Nr. 1
WMF Classic Line Messerblock mit Messerset 7-teilig, bestückt, 5 Messer, Wetzstahl, Buchenholz-Block, Spezialklingenstahl, schwarz
  • Inhalt: 1x Messerblock, 1x Gemüsemesser 18,5 cm, 1x Steakmesser 22 cm, 1x Zubereitungsmesser 27 cm, 1x Fleischmesser 34,5 cm, 1x Brotmesser 34 cm, 1x Wetzstahl 29 cm - Artikelnummer: 1874706030
  • Material: Klinge aus rostfreiem und säurebeständigem Spezialklingenstahl. Fugenlos vernieteter Griff aus hochwertigem Kunststoff. Messerblock aus Buchenholz. Reinigung Messer: Handwäsche empfohlen
  • Langanhaltende Schärfe dank gehärteter Klinge - deutlich robuster als herkömmlicher Edelstahl. Brotmesser mit Doppelwellenschliff: schneidet völlig gerade, ohne dass die Klinge schräg abgleitet
  • Ergonomisch geformter Griff und ideal ausbalanciertes Gewicht von Klinge und Griff für angenehme Handhabung
  • Sichere und übersichtliche Aufbewahrung. Nur abgetrocknete Messer in den Messerblock stecken

Bei normalem Gebrauch nutzt sich die feine Klinge ab. Sie verbiegt sich und bekommt kleine Kerbungen. Verwendest du ein stumpfes Messer, besteht die Gefahr, dass du beim Gebrauch abrutscht und dir Schnittwunden zufügst. Das regelmäßige Schärfen der Küchenmesser reduziert die Verletzungsgefahr. Beim:

  • Schleifen mit Schleifstein
  • Schleifstab
  • elektrischen Geräten

trägst du einen Teil des Materials ab und begradigst die Klinge.

Messer schleifen – Möglichkeiten im Überblick

Schleifstab zum Schärfen der Küchenmesser

Keramikschleifstäbe schärfen Küchenmesser mit wenigen Bewegungen. Im Vergleich zum Wetzstahl trägst du damit viel Material ab. Die Anwendung empfiehlt sich ein Mal pro Woche.

AngebotBestseller Nr. 1
ZWILLING Wetzstahl aus Keramik, Länge: 23 cm, Kunststoffgriff mit Aufhängöse, Schwarz
  • Hochwertiger Keramik-Wetzstab zum Schärfen aller unbeschichteten Messer mit glatter Schneide und einer max. Klingenlänge von 22 cm (empfohlen)
  • Raue Beschichtung aus Keramik-Staub für alle Messerhärten, Schärfen der Klinge am Schleifstab im 15° Winkel, vom Griff bis zur Spitze
  • Regelmäßige Verwendung zur Pflege der Messer und eine Verlängerung der Lebens- und Nutzungsdauer scharfer Klingen
  • Stabiler, ergonomischer Kunststoffgriff für eine einfache Handhabung, Platzsparend verstaubar dank Aufhängöse oder in der Küchenschublade
  • Lieferumfang: 1x ZWILLING Wetzstab für Messer, Keramik, Länge: 23cm, Gewicht: 220g, Material: Keramik / Kunststoff, 1001772

Vorteile der Schleifstäbe

Siehe auch  Keramikmesser schärfen – einfach und schnell
Vorteile Nachteile
Unkomplizierter Gebrauch Eigenen sich nicht für stumpfe Klingen
Zum schnellen Nachschleifen geeignet Ersetzen das gründliche Schleifen nicht
Verwendung erhöht die Lebensdauer der Messer

Anwendung des Schleifstabs

  1. Schleifstab flach auf die Arbeitsplatte legen.
  2. Messer im richtigen Schärfwinkel auf den Schleifstab halten. Europäische Klingen haben einen Winkel von 20°.
  3. Schneide gleichmäßig vom Griff bis zur Spitze über den Stab führen.
  4. Vorgang auf der anderen Seite wiederholen.

Schleif- und Abziehstein: Die älteste Methode, um Küchenmesser zu schärfen

Schleif- und Abziehsteine haben zwei Seiten. Mit dem grobkörnigen Schleifstein nimmst du viel Material von der stumpfen Klinge ab. Du verwendest ihn zum Vorschleifen. Mit dem feinen Abziehstein verleihst du der Schneide im Anschluss den finalen Schliff.

Vorteile Nachteile
Verlängern Lebensdauer der Messer Anwendung erfordert etwas Übung
Zum Schärfen und Scharfhalten der Klingen Bei falscher Nutzung entstehen Kratzer
Ausbessern kleiner Schäden möglich

Anleitung zur Anwendung des Schleif- und Abziehsteins

  1. Den Schleifstein in einen Behälter mit Wasser einlegen. So lange wässern, bis keine Luftbläschen mehr aufsteigen.
  2. Den Schleifstein mit der groben Seite nach oben auf eine rutschfeste Unterlage legen. Eine Schleifsteinwanne ermöglicht die saubere, sichere Anwendung.
  3. Die Klinge in einem Winkel von 10 bis 15° auflegen. Eine Schleifhilfe erleichtert dir das Halten im richtigen Schleifwinkel.
  4. Das Messer über die gesamte Länge auf dem Stein vor- und zurückziehen.
  5. Die Klinge umdrehen, um die andere Seite des Küchenmessers zu schärfen.
  6. Den Schleifstein umdrehen. Nun liegt die feine Seite oben.
  7. Die Klinge im selben Winkel über den Abziehstein bewegen. Das Polieren schärft die Schneide, bringt sie zum Glänzen und schützt vor erneutem Abrieb.
  8. Um den feinen Grat zu entfernen, das Messer leicht schräg über den Abziehstein ziehen. Dabei gegen die Schneide arbeiten und die Klingenseite mehrmals wechseln.
  9. Im Anschluss das Messer gründlich reinigen, um Schleifpartikel zu beseitigen.
Bestseller Nr. 1
Stihl Schleif- und Abziehstein
  • Verpackungsabmessungen (L x B x H): 15.0 zm x 3.0 zm x 3.0 zm
  • Verpackungsgewicht: 300 g
  • Herkunftsland:- Deutschland
  • Farbe: Mehrfarbig

Durchziehschleifer für ängstliche Anwender

Die Messerschleifer bestehen aus kleinen Keramikrädchen mit unterschiedlicher Körnung. Zum Schärfen der Küchenmesser ziehst du das Messer mit hohem Druck mehrmals durch die Rädchen.

Siehe auch  Alemannische Fastnacht – farbenfrohe Faszination

 

Vor- und Nachteile des Durchziehschleifers

Bestseller Nr. 1
HGMD Messerschärfer 4 in 1-3 Stufen - Durchziehschleifer - Wetzstahl - Scherenschärfer - Küchenmesserschärfer
  • Zeitsparend
  • Benutzerfreundlich
  • Multifunktional
  • Sichere Verwendung
  • Präzisionsschleifen
Vorteile Nachteile
Einfache sichere Anwendung Schärfe nur von kurzer Dauer
Günstige Anschaffung Es entsteht eine fransige Schnittkante
Eignet sich nicht für Klingen aus hartem Stahl

Messer mit dem Wetzstahl schnittfest machen

Er gehört in jeden Haushalt: Ein Wetzstahl oder Wetzstab hilft dabei, die Klinge lange Zeit scharf und gerade zu halten. Ziehst du das Messer mehrmals pro Seite über den Stab, richten sich die kleinen Unebenheiten in der Schnittfläche auf. Es schneidet besser. Da du mit dem Wetzstahl kein Material abträgst, eignet er sich nicht zum Schärfen von Küchenmessern.

Bestseller Nr. 1
SCHWERTKRONE® Wetzstahl für Messer [MADE IN SOLINGEN - GERMANY] - Messerschärfer Stab - Wetzstab Messerstahl - Messerschärfer Knife Sharpener - Höchste Qualtiät für Profis (Chrom Vanadium) - 34cm
  • ✅ Professioneller Wetzstahl: Im Handumdrehen scharfe Messer mit diesem Wetzstab
  • 🇩🇪 Made in Germany in der Klingenstadt Solingen mit einer Härte von 65 HRC Rockwell
  • ✅ Robuster Messerschärfer mit einer Gesamtlänge von 34cm aus Chrom Vanadium
  • ✅ Natürlich auch für die Küche zu Hause - ob Profi oder Hobbykoch
  • ✅ Schwertkrone-Qualität: Produkte für ein ganzes Leben

Vor- und Nachteile des Wetzstahls

Vorteile Nachteile
Einfache Handhabung Wetzstahl schärft die Klinge nicht
Teilweise im Messerset enthalten Die exakte Bestimmung des Schärfwinkels ist schwierig

Anleitung für den Umgang mit dem Wetzstab

  1. Für die Verwendung des Wetzstahls ist der Schärfwinkel der Schneide maßgeblich. Beachte die Angaben des Herstellers. Üblich bei europäischen Küchenmessern ist ein Schärfwinkel von 20°.
  2. Das Messer im richtigen Schärfwinkel auf den Wetzstab halten. Ist der Winkel zu groß, beschädigst du die Klinge. Das Messer wird stumpf. Ist der Schärfwinkel zu klein, zerkratzt die Schneide.
  3. Das Messer fünf bis zehn Mal über den Wetzstab ziehen.
Siehe auch  Missionarsstellung – keine Glaubenssache
Hinweis: Um das Messer schnittfest zu machen, führst du die Klinge vor jedem Einsatz über den Wetzstab. Video-Tutorials helfen bei der Anwendung.

Elektrische Schleifmaschine für schnelle Ergebnisse

Mit einer elektrischen Schleifmaschine schärfen Heimwerker Küchenmesser in Windeseile. Dank des leistungsfähigen Motors erreichen die Geräte eine hohe Drehzahl. Sie schleifen viel Material weg. Durch die Reibung entsteht Hitze, die zum Verglühen der Schneide führen kann.

AngebotBestseller Nr. 1
Einhell Nass-Schleifer TC-WG 200 (125 W, rostfreier Wassertank, inkl. Schleifstein, Winkellehre, Universalvorrichtung, Lederabziehscheibe, Nassschleifscheibe)
  • Der Einhell Nass-Schleifer TC-WG 200 ist universal einsetzbar für Nassschleifarbeiten, mit 125 Watt beschleunigt der Motor die Schleifscheibe auf bis zu 110 Umdrehungen pro Minute.
  • Mit 125 Watt beschleunigt der Motor die Schleifscheibe auf bis zu 110 Umdrehungen pro Minute – ideal zum feinen Schleifen unterschiedlichster Klingen.
  • Die Universalvorrichtung gewährt Flexibilität zum Schleifen unterschiedlichster Werkzeuge, der korrosionsfreie Wassertank kühlt dabei das Werkstück.
  • Die Schleifscheibe lässt sich mit dem Schleifstein präparieren. Vier Gummifüße dämpfen Vibrationen und sorgen für einen sicheren, festen Stand.
  • Die Winkellehre zur Justierung des Schleifwinkels ist in der Lieferung enthalten, ebenso wie feinkörnige Nassschleifscheibe und eine Lederabziehscheibe zum Entfernen von Schleifgraten.

Nassschleifmaschinen arbeiten mit einer Wasserkühlung, um das zu verhindern. Sie nehmen weniger Material ab. Das ermöglicht einen kontrollierten Schliff.

Vor- und Nachteile der elektrischen Schleifmaschine

Vorteile Nachteile
Schnelles Schärfen der Küchenmesser Geräte haben einen hohen Preis
Einfache Handhabung Ausglühen der Klinge möglich
Maschinen tragen viel Material ab. Das verringert die Lebensdauer der Messer

Anwendung der elektrischen Schleifmaschine

  1. Zum Schärfen der Küchenmesser eine Einspannvorrichtung verwenden.
  2. Das Messer bis zum Anschlag einlegen.
  3. Messerhalter auf den gewünschten Schneidwinkel der Klinge einstellen.
  4. Messer mit Überschlag schleifen. Dabei zieht das Gerät die Schneide von beiden Seiten abwechselnd über den Schleifstein.
  5. Lederabziehscheibe einlegen und ölen. Abziehpaste auftragen.
  6. Das Messer in Laufrichtung anhalten, um es zu entgraten und zu polieren.
  7. Beide Seiten bearbeiten.

Fazit

Verschiedene Methoden eignen sich zum Messerschärfen. Am einfachsten und effektivsten gelingt das mit Schleifsteinen und elektrischen Schleifgeräten. Um Verletzungen zu vermeiden, solltest du bei der Anwendung vorsichtig sein und die Hinweise in der Bedienungsanleitung befolgen. Im Zweifelsfall wendest du dich an eine Messer- und Werkzeugschleiferei in deiner Nähe. Hier übernimmt der Profi das Schärfen der Küchenmesser.

Beitragsfoto: Lauris Rozitis Arins/Wirestock (adobe.com)

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons