in

Staubfrei bohren – Möglichkeiten & Tipps

Staubfrei bohren
Staubfrei bohren – Tipps von Tag des Wissens Foto: amedeoemaja

Das Regal, das Urlaubsbild auf Leinwand oder Omas Ölgemälde müssen an die Wand, sind für einen Nagel aber zu schwer? Weg mit Hammer und Nägeln. Her mit Bohrmaschine, Dübel und Schraube. Am besten hältst Du auch den Staubsauger bereit. Denn wo gebohrt wird, fällt Staub. Keine Lust aufs Saugen und Wischen? Dann probiere die folgenden Tricks aus, um staubfrei zu bohren.

Staubfrei bohren – Möglichkeiten im Überblick

Staubfrei bohren – ein Wunsch all derer, die nach dem Einsatz der Bohrmaschine keine Lust aufs Putzen haben. Doch sobald Du den Bohrkopf in die Wand versenkst, rieselt der Staub auf den Boden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du in Holz oder Putz bohrst. Ärgerlich, aber vermeidbar.

AngebotBestseller Nr. 1
Einhell Schlagbohrmaschine TC-ID 550 E (550 W, Drehzahlregelelektronik, Drehzahlvorwahl, Rechts-/Linkslauf, Metall-Tiefenanschlag, Zusatzhandgriff)
  • Ein 550-Watt starker Schlagbohrer für Anfänger und versierte Heimwerker.
  • Drehzahl-Regelelektronik und Drehzahlvorwahl für die einfache Handhabung.
  • Präzision garantiert mit dem robusten Metall-Tiefenanschlag.
  • Integrierter Rechts-/Linkslauf.
  • Fester Halt mit dem stufenlos einstellbaren Zusatzhandgriff.

Damit die winzigen Partikel weder herunterfallen noch in der Luft schwirren, brauchst Du je nach Trick ein zweites Paar Hände. Auch ein paar Hilfsmittel sind nötig:

Bohren mit dem Staubsauger

Zu den einfachen Methoden, um staubfrei zu bohren, gehört das Staubsaugen. Statt den Staub erst aufzusaugen, wenn er bereits am Boden liegt, entfernt der Staubsauger ihn direkt nach dem Entstehen.

Um den Staubsauger-Trick zu bewerkstelligen, brauchst Du das namensgebende Elektrogerät. Alternativ greifst Du zum Akku-Staubsauger ohne Kabel. Daneben benötigst Du eine zweite Person, die die Saugdüse unter das von Dir fabrizierte Bohrloch hält.

Siehe auch  Holz bohren – Schritt für Schritt

Kein Helfer in Sicht? Versuche dennoch nicht, den Trick mit dem Staubsauger allein auszuprobieren. Mit einer Hand den Sauger halten und mit der anderen den Bohrer – das geht schief. Schließlich fällt es durch diese Art des Multitaskings schwer, sich aufs Bohren zu konzentrieren. Dadurch riskierst Du einerseits ein schräges Bohrloch, andererseits Verletzungen.

Den Staubsauger mit der Düse nach oben zwischen die Beine klemmen und unter dem zu bohrenden Loch positionieren? Auch keine gute Idee. Verlierst Du das Gleichgewicht, ist das Verletzungsrisiko ebenfalls hoch.

Bestseller Nr. 1
Grundig, VCC 3850 A Bodenstaubsauger mit Beutel, 800W, 2,1 L, Schwarz/Rot
  • 800 W Motorleistung
  • Stufenlose Saugkraftregulierung und leiser Betrieb mit nur 80 db(A)
  • Staubaufnahmevolumen von 2,1 l und Staubbeutel-Wechsel-Anzeige
  • Komfortabler 7,5 m Aktionsradius
  • Abwaschbarer EPA E12 Filter und Motorschutzfilter

Der Kaffee-Filter-Trick

Was tun, um staubfrei zu bohren, wenn ein zweites Paar Hände fehlt? Einen Kaffeefilter zur Hand nehmen. Mit der Öffnung nach oben an einer Seite mit Klebestreifen an der Wand befestigen. Dicht unter der Stelle, an der Du den Bohrer ansetzt.

Beginnst Du mit Deiner Bohrung, rieselt das Bohrmehl direkt in den offenen Filter. Diesen klappst Du anschließend zu und ziehst ihn von der Wand.

AngebotBestseller Nr. 1
Melitta Filtertüten Original, 80 Stück
  • Entdecken Sie mit den Melitta Original Aromafiltern ein ausgewogenes und noch aromatischeres Geschmackserlebnis Ihres Filterkaffees
  • Die Aromaporen sind jetzt in drei Aromazonen unterteilt, die jeweils unterschiedlich viele Aromaporen enthalten
  • Mit extra stabiler Doppelnaht
  • Mit FSC Papier
  • Geeignet für Vegetarier

Dieser Trick funktioniert alternativ mit einem offenen Briefumschlag oder einem Stück Papier. Letzteres faltest Du zu einer Art Tasche zusammen, um es als Staubauffangbehälter zu nutzen.

Siehe auch  Beton bohren – was muss man beachten? Ratgeber mit Anleitung
Aber Achtung: Der Kaffeefilter-Trick klappt nur, wenn Du Klebestreifen zur Hand hast oder eine zweite Person den Filter festhält. Sonst musst Du einhändig bohren. Einen Staubsaugeradapter verwendest Du kombiniert mit einem klassischen Staubsauger mit Schlauch.Um zu verhindern, dass die Bohrspitze den Halt verliert, kannst Du vor dem Bohren mit Hammer und Nagel ein kleines Loch in die Wand schlagen. An der Stelle, an der Du später den Bohrer ansetzt.

In die Decke bohren – der Plastik-Becher-Trick

Bohrst Du in die Decke, fällt das staubartige Bohrmehl auf Dich herab. Nicht weiter schlimm, wenn es nur im Haar landet. Gerät es Dir in Nase oder Augen, drohen Niesreiz und eine beeinträchtige Sicht. Beides gefährlich, wenn Du gerade mit einer Bohrmaschine hantierst.

Bohrst Du in die Decke, halte den Bohrer daher nicht direkt über Deinen Kopf. Damit der Staub nicht zu Boden fällt, kommt ein Plastikbecher zum Einsatz. Der leere Joghurtbecher vom Mittagessen eignet sich gut, wenn Du ihn zuvor mit Wasser ausspülst. Das erspart Dir Joghurtreste am Werkzeug und verhindert zudem, dass der aufgefangene Staub umherfliegt. Danach:

  • Mit dem Bohrer ein Loch zentral in den Becherboden bohren.
  • Ein paar lange Klebestreifen an der Außenseite des Bechers befestigen, um ihn später an die Decke zu kleben.
  • Den Bohreraufsatz von unten durch den Becher stecken.
  • Den Bohrer an der Bohrstelle positionieren und die Becheröffnung bis zur Decke schieben.
  • Den Becher mit den Klebestreifen fixieren.

Anschließend bohrst Du los. Ist der Plastikbecher zu hoch, sodass der Bohrkopf sein Ziel nicht erreicht, nimm eine Schere zur Hand. Mit ihr stutzt Du den Becher auf die gebrauchte Höhe zurecht.

Siehe auch  Metall bohren – Schritt für Schritt

Saugadapter für die Bohrmaschine

Staubsauger, Kaffeefilter und Plastikbecher sind provisorische Helfer, um staubfrei zu bohren. Legst Du auf mehr Professionalität Wert, kauf eine Bohrmaschine mit integrierter Absaugfunktion.

AngebotBestseller Nr. 1
Einhell Schlagbohrmaschinen-Set TC-ID 720/1 E Kit (Bohren/Schlagbohren, 13 mm-Schnellspannbohrfutter, Drehzahl-Elektronik, inkl. 5-tlg. Bohrer-Set für Beton + E-Box Basic)
  • Mit der Schlagbohrmaschine TC-ID 720/1 E Kit hat der Heimwerker einen kraftvollen Helfer für Bohren und Schlagbohren. Die Bohrleistung in Holz beträgt 30 mm, in Metall 10 mm und in Beton 13 mm.
  • Dabei sorgt die Drehzahl-Elektronik für material- und anwendungsgerechtes Arbeiten, ebenso die anwählbaren Funktionen Bohren und Schlagbohren.
  • Mit dem Rechts-/Linkslauf zum Bohren und Schrauben lassen sich auch widrige Materialien bearbeiten. Die Dauerlaufarretierung sorgt für ein angenehmes und einfaches Arbeiten, genau die Softgripflächen.
  • Durch den Zusatzhandgriff ist der Schlagbohrschrauber durch die Verrippung sicher fixiert. Der Bohrtiefenanschlag aus massivem Metall ist stufenlos einstellbar.
  • Das 13 mm Schnellspannbohrfutter nimmt dabei das gewünschte Zubehör (Bohrfutter 1,5 - 13 mm) auf. Geeignet ist die Schagbohrmaschine auch zur Befestigung in einem Bohrständer mit 43 mm Spannhals.

Alternativ nutzt Du einen Saugadapter. Diesen schließt Du an den Staubsaugerschlauch an. Durch den Unterdruck, der durchs Saugen entsteht, hält der Adapter unterhalb des Bohrlochs an der Wand.

Nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren Bohrstaubfänger. Diese fixierst Du ebenfalls unter der Bohrstelle. Sie halten mit einer Vakuum-Haltefunktion an der Wand.

Achtung: Einen Staubsaugeradapter verwendest Du kombiniert mit einem klassischen Staubsauger mit Schlauch.Um zu verhindern, dass die Bohrspitze den Halt verliert, kannst Du vor dem Bohren mit Hammer und Nagel ein kleines Loch in die Wand schlagen. An der Stelle, an der Du später den Bohrer ansetzt.

Tipps zum richtigen Bohren

Was nützt es, staubfrei zu bohren, wenn das Bohrloch zu klein, zu groß, zu tief oder schief ausfällt? Lästiges Nachbohren verhinderst Du mit folgenden Tipps:

  • Entscheide abhängig vom Bohruntergrund, ob Du eine klassische Bohrmaschine oder eine Schlagbohrmaschine Erstere reicht für Bohrungen in Holz und Putz. Letztere eignet sich für Bohrlöcher in Mauerwerk, Gestein und Beton.
  • Wähle abhängig vom Durchmesser des Bohrlochs und wahlweise der Dübelgröße die richtige Bohrergröße.
  • Setze die Bohrmaschine beim Bohren im rechten Winkel an die Wand an. Beginne vorsichtig, gerade in den Untergrund zu bohren. Druck übst Du erst aus, wenn sich die Bohrspitze sicher im Untergrund dreht, ohne abzurutschen.
Tipp: Um zu verhindern, dass die Bohrspitze den Halt verliert, kannst Du vor dem Bohren mit Hammer und Nagel ein kleines Loch in die Wand schlagen. An der Stelle, an der Du später den Bohrer ansetzt.

Fazit

Um staubfrei zu bohren, brauchst Du Hilfsmittel. Staubsauger, Kaffeefilter oder Plastikbecher kommen als improvisierte „Staubfänger“ infrage. Alternativ greifst Du zu einem Saugadapter oder direkt zu einer Bohrmaschine mit Absaugfunktion.

Beitragsfoto: © amedeoemaja (adobe.com)

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons